Der Allgäuer Wurstsalat ist ein traditionelles Gericht aus dem Allgäu. Die simple Kombination aus geräucherter Wurst, würzigem Käse, Zwiebeln, Essiggurken und einem feinen Dressing schmeckt einfach nach der Region. Zuhause, auf der Berghütte oder im Biergarten - der Salat schmeckt wohl überall. Als Vorspeise oder Hauptgericht wird er serviert, oft mit frischem Brot oder Bratkartoffeln - das ist jedem kulinarischen Allgäu-Fan selbst überlassen. Das Original-Rezept lässt sich je nach Geschmack abwandeln und vereinfachen. Zum Beispiel schmeckt der Wurstsalat auch als Käsesalat, also die vegetarische Variante. Hierfür einfach die Wurst weglassen und etwas mehr Käse rein schnippeln.
Das Allgäuer Wurstsalat Rezept für 4 Personen
- 300 g Allgäuer Emmentaler
- 200 g Allgäuer Bergkäse
- 200 g geräucherte Allgäuer Wurst (z.B. Allgäuer Bergsalami)
- 1 kleine Zwiebel
- 4 Essiggurken
- 3 EL Essiggurkenwasser
- 3 EL Sonnenblumenöl
- 1 TL scharfer Senf
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL Zucker (optional)
- Schnittlauch zum Garnieren
Zubereitung des Allgäuer Wurstsalates - So funktioniert's
- Den Emmentaler und Bergkäse in feine Streifen schneiden und in eine große Schüssel geben.
- Die geräucherte Wurst in dünne Scheiben schneiden und zum Käse geben.
- Die Zwiebel fein hacken und die Essiggurken in dünne Scheiben schneiden. Beides zum Salat geben.
- Das Dressing: Weißweinessig, Sonnenblumenöl, scharfen Senf und - nach Geschmack - Salz, Pfeffer und Zucker zum Dressing verrühren
- Dressing über den Salat gießen und alles gut vermengen, damit sich die Aromen verteilen. Den Salat für etwa 15-20 Minuten ziehen lassen, damit er Geschmack annimmt.
- Vor dem Servieren den Wurstsalat nochmals abschmecken und gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
- Den Allgäuer Wurstsalat auf Tellern anrichten und mit frischem Schnittlauch garnieren.
Unser Geheimtipp für den Allgäuer Wurstsalat
Um dem Allgäuer Wurstsalat eine besondere Note zu verleihen, können Sie einen Esslöffel süßen Senf zum Dressing hinzufügen. Dies gibt dem Salat eine leicht süßliche Komponente, die gut zu den herzhaften Aromen des Käses und der Wurst passt.
Weitere traditionelle Allgäuer Lieblings-Rezepte finden sie hier:
- Rezept für Krautkrapfen aus dem Allgäu - Kreisbäuerin verrät, wie sie gelingen
- Rezept für Allgäuer Kässpatzen: So gelingen sie wirklich