Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Diese alte Eibe in Balderschwang ist der älteste Baum Deutschlands - vielleicht

Ältester Baum Deutschlands?

Diese alte Eibe in Balderschwang ist der älteste Baum Deutschlands - vielleicht

    • |
    • |
    Eine Alte Eibe in Balderschwang könnte der älteste Baum Deutschlands sein. Wie alt die "2000-jährige Eibe" im Oberallgäu genau ist, dazu gibt es aber unterschiedliche Meinungen.
    Eine Alte Eibe in Balderschwang könnte der älteste Baum Deutschlands sein. Wie alt die "2000-jährige Eibe" im Oberallgäu genau ist, dazu gibt es aber unterschiedliche Meinungen. Foto: Ralf Lienert

    Dieser Artikel ist aus dem Archiv und erschien zuerst im Juli 2020.

    Die "Alte Eibe" von Balderschwang könnte einer der ältesten Bäume Deutschlands sein. Vielleicht ist sie sogar der älteste Baum des Landes - die Meinungen dazu gehen durchaus auseinander.

    Wie alt ist die alte Eibe von Balderschwang?

    Nach Informationen der Gemeinde Balderschwang im Oberallgäu, auf deren Flur die Eibe steht, ist der Baum 2000 bis 4000 Jahre alt. Demnach könnte er also schon gestanden haben, als Griechen und Römer die Welt prägten. Er wäre damit nicht nur die älteste Eibe, sondern möglicherweise auch der älteste Baum des Landes. Andere Schätzungen gehen eher von einem Alter von 600 bis 1000 Jahren aus.

    Wie wird ein Baumalter gemessen?

    Das Alter von gefällten Bäumen wird gewöhnlich durch eine so genannte Jahrringanalyse ermittelt. Dabei werden schlicht die Jahresringe gezählt, die ein Baum beim Wachsen ausprägt. Auch der Stammumfang und Vergleichswerte helfen bei der Schätzung des Baumalters. Ganz genau sind solche Schätzungen allerdings nicht. Da natürlich auch nicht jeder einzelne Baum in Deutschland mit seinem Alter erfasst ist, bleibt es bei Mutmaßungen, welcher Baum tatsächlich der Älteste ist.

    Wo steht der mutmaßlich älteste Baum Deutschlands im Allgäu?

    Die Eibe von Balderschwang steht nordöstlich des Ortskerns in einer Höhe von 1150 Metern und ist problemlos zugänglich. Der Baum ist rund 7 Meter hoch, der Stamm ist in zwei Teile gespalten, die nach oben hin zusammenlaufen. Die "Alte Eibe" ist sehr gesund und fruchtet noch. "Es ist ein glücklicher Zufall, dass uns die Eibe erhalten blieb, obwohl bis in das Mittelalter hinein Eibenholz gesucht war. Betrachtet man neben diesem frisch grünenden, heute noch fruchtenden Baum die gesamte menschliche Geschichte, zwingt diese Lebensleistung der Natur zu tiefer Demut", heißt es geradezu lyrisch auf der Webseite der Oberallgäuer Gemeinde.

    Die Alte Eibe von Balderschwang ist immer wieder auch Ort für Hochzeiten.
    Die Alte Eibe von Balderschwang ist immer wieder auch Ort für Hochzeiten. Foto: Ralf Lienert

    Kann man Hochzeit feiern an der Eibe von Balderschwang?

    Berühmt ist die alte Eibe von Balderschwang schon lange - eben wegen ihres vermutlich biblischen Alters, aber auch als Ausflugsziel. Seit Juni 2016 kann man in Balderschwang sogar eine "Open-Air-Trauung" bei der Eibe buchen. Aufgrund der exponierten Lage werden die Termine für eine Hochzeit an der Eibe nur von Mai bis Oktober vergeben, falls es regnet, gibt es einen Ersatztermin. Wer sich unter dem alten Baum trauen lassen will, muss dafür 150 Euro zahlen.

    Besonders alte Bäume in Deutschland: Welche gibt es noch?

    In Deutschland gibt es eine ganze Reihe von sehr alten Bäumen, die regional und teilweise auch überregional bekannt sind:

    • Die Hohenbodmaner Linde im Bodenseekreis wird auf etwa 1000 Jahre geschätzt.
    • Die Schluttenbacher Linde im Landkreis Karlsruhe soll ebenfalls über 1000 Jahre alt sein.
    • Die Gerichtslinde Mönchsdeggingen wird auf ein Alter von 1100 Jahren geschätzt.
    • Die "1000-jährige Eiche" im Schlosspark Sacrow bei Potsdam lässt ihren Namen für sich sprechen.
    • Die Eibe am Neuländer Deisch gilt mit 800 bis 1000 Jahren als ältester Baum Hamburgs.
    • Die Dorflinde in Aua in Hessen wird auf 1200 Jahre geschätzt.
    • Auch die Gerichtslinde in Pöhlde in Niedersachsen soll etwa 1000 Jahre alt sein.
    • Die Alte Eibe in Xanten in Nordrhein-Westfalen reihnt sich Schätzungen zufolge in die rund 1000 Jahre alten Bäume in Deutschland ein.
    • Die so genannte Collmlinde gilt als älteste Linde Sachsens.
    • Die Grabeiche in Nöbdenitz in Thüringen ist wohl ebenfalls um die 1000 Jahre alt.
    Die Alte Eibe von Balderschwang steht im Hochtal von Balderschwang im Landkreis Oberallgäu. Für ihr Alter besitzt sie eine sehr vitale Benadelung.
    Die Alte Eibe von Balderschwang steht im Hochtal von Balderschwang im Landkreis Oberallgäu. Für ihr Alter besitzt sie eine sehr vitale Benadelung. Foto: Ralf Lienert

    Wo steht der älteste Baum der Welt?

    Selbst wenn die Eibe von Balderschwang wirklich 2000 Jahre oder sogar noch älter ist - gegen den ältesten Baum der Welt ist sie geradezu ein Jüngling: Die Fichte "Alt Tjikko", die auf einer Hochebene in Schweden steht, wird auf rund 9500 Jahre geschätzt. Wobei man wissen muss: Der Baumstamm selbst ist Forschungen zufolge nur ein paar hundert Jahre alt - aber das Wurzelwerk darunter ist schon vor fast 10.000 Jahren entstanden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden