Waschen, Medikamente geben, beim Anziehen helfen: Der Großteil der pflegebedürftigen Menschen wird zu Hause versorgt. Laut Statistischem Bundesamt sind das fast 86 Prozent. Die Pflege übernehmen in der Regel Verwandte. Sie stemmen die Aufgabe entweder alleine oder zusammen mit einem ambulanten Pflegedienst. Doch die Kapazitäten dieser Dienste kommen bei einer älter werdenden Gesellschaft und in Zeiten von fehlenden Fachkräften an ihre Grenzen. Wie Betroffene und Pflege-Dienstleister besser vernetzt werden können, wird nun in einem Projekt im Landkreis Oberallgäu getestet - es könnte Vorbild für andere Regionen werden.
Ambulante Pflege
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden