Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Allgäuer Ausflugstipp bei Regen: Das Glasmacherdorf Schmidsfelden bei Leutkirch

Schlechtwetter-Tipp im Allgäu

Mit der ganzen Familie ein uraltes Handwerk kennenlernen: Das ist das Glasmacherdorf Schmidsfelden

    • |
    • |
    • |
    Seit Jahrhunderten gibt es das Glasmacherdorf Schmidsfelden.
    Seit Jahrhunderten gibt es das Glasmacherdorf Schmidsfelden. Foto: Mathias Becker (Archiv)

    Nur wenige Kilometer südlich von Leutkirch im Allgäu versteckt sich mit dem Glasmacherdorf Schmidsfelden ein echter Geheimtipp – der Einblicke in ein uraltes Handwerk bietet.

    Ein perfekter Ort für die ganze Familie, um Feuer und Kunst live zu erleben und selbst kreativ zu werden.

    Geheimtipp im Allgäu: Das ist das Glasmacherdorf in Schmidsfelden

    Das Glasmacherdorf Schmidsfelden ist ein lebendiges Handwerkszentrum, in dem traditionelles Glasblasen noch heute praktiziert wird. Das Dorf besteht aus einer langen Straße mit historischer Glashütte, Glasmanufaktur, Museum, Glasladen sowie dem Glasstudio. Alle Gebäude liegen also unweit voneinander entfernt, sodass man gemütlich über die urige Dorfgasse von Schmidsfelden bummeln kann.

    Bei den Mitmachangeboten, wie beispielsweise dem Blasen einer Glaskugel, können Besucher selbst aktiv werden und ein ganz eigenes Unikat erschaffen.

    So entstand das Glasmacherdorf im Allgäu bei Leutkirch

    Schon 1678 kamen Glasmacher aus dem Schwarzwald in die Region, und die Familie Schmid gründete im Laufe der Zeit mehrere Glashütten – zuletzt 1824/25 in Schmidsfelden. Mit der Industrialisierung geriet die Glashütte jedoch zunehmend in Schwierigkeiten und wurde schließlich 1898 stillgelegt.

    In der Folge verfiel Schmidsfelden, viele Bewohner zogen fort, doch 1997 begann die Renovierung der Glashütte, die das Dorf wieder zum Leben erweckte.

    Glasmacherdorf Schmidsfelden: Öffnungszeiten und Eintritt

    Das sind die Öffnungszeiten des Glasmacherdorfs:

    • Dienstag bis Freitag: 10 bis 12.30 Uhr und 14 bis 17 Uhr
    • Samstag: 14 bis 17 Uhr
    • Sonntag und Feiertage: 10.30 bis 16.30 Uhr    

    Der Eintritt ins Museum inklusive Glaswerkstatt kostet für Erwachsene 6 Euro, für Kinder von sechs bis neun Jahren 3 Euro und ab zehn Jahren 4 Euro.

    Für eine 45-minütige Glasmachershow im Museum gelten Preise von 8 Euro für Erwachsene, 4 Euro für Kinder von sechs bis neun Jahren und 5 Euro für Kinder ab zehn Jahren.

    Termine sind im Wochenprogramm auf der Webseite einsehbar.

    Zahlen, Daten, Fakten: Das ist Leutkirch im Allgäu

    • Einwohner: 23.986 (Stand: Ende 2023)
    • Fläche: 174,97 Quadratkilometer
    • Lage: 654 Meter über dem Meeresspiegel
    • Landkreis: Ravensburg
    • Regierungsbezirk: Tübingen
    • Bundesland: Baden-Württemberg
    • Oberbürgermeister: Hans-Jörg Henle
    • Postleitzahl: 88299
    • Bekannte Einrichtungen und Bauwerke in und um Leutkirch im Allgäu: Gotische Stadtpfarrkirche St. Martin, Bockturm, Pulverturm, Schloss Zeil, Center Parcs Allgäu, Hofgarten Stadthalle
    • Bekannte Feste und Veranstaltungen in Leutkirch im Allgäu: Leutkircher Kinderfest, Gallusmarkt, Bockbierfest, Leutkircher Altstadtsommer, Sommerjazz im Stadtgarten, Leutkircher Klassikherbst
    • Homepage: www.leutkirch.de
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden