Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privatsphäre-Einstellungen
Weiter mit dem PUR-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder AZ PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung
Bad Kissinger Hütte: Alles Wichtige zu Aufstieg, Öffnungszeiten und Übernachtungspreisen
Die Bad Kissinger Hütte ist bei Wanderern sehr beliebt. Sie liegt in Österreich auf dem Aggenstein kurz hinter der deutsch-österreichischen Grenze.
Bild: Knoche (Archivbild)
Die Bad Kissinger Hütte ist bei Wanderern sehr beliebt. Sie liegt in Österreich auf dem Aggenstein kurz hinter der deutsch-österreichischen Grenze.
Bild: Knoche (Archivbild)
Auf dem Aggenstein bei Pfronten befindet sich die Bad Kissinger Hütte. Von ihrer Terrasse bietet sich ein guter Ausblick auf die umliegenden Tannheimer Berge.
Welche Wander-Routen führen zur Bad Kissinger Hütte?
Wie sind die Öffnungszeiten der Bad Kissinger Hütte?
Kann man in der Bad Kissinger Hütte übernachten?
Wo liegt die Bad Kissinger Hütte?
Die Bad Kissinger Hütte befindet sich in spektakulärer Lage am Südwesthang des Aggensteins. Der Berg ist Teil der Allgäuer Alpen und befindet sich im bayerischen Teil der Tannheimer Berge, nahe von Pfronten im Ostallgäu. Hier erfahren Sie alles Wichtige über den Aggenstein. Die Bad Kissinger Hütte liegt auf 1788 Metern über dem Meeresspiegel. Von dort aus bietet sich den Besuchern ein grandioser Ausblick.
Die Bad Kissinger Hütte liegt spektakulär unterhalb des Gipfels des Aggensteins.
Bild: Benedikt Siegert (Archivbild)
Wie ist die Bad Kissinger Hütte zu erreichen und welche Routen gibt es?
Von der Bergstation der Breitenbergbahn zur Bad Kissinger Hütte (Anspruch: mäßig, Dauer ca. 1.20 Stunden)
Mit der Breitenbergbahn von Steinach aus bis zur Bergstation fahren. Von dort aus geht es in nördlicher Richtung am Hochalp-Haus vorbei und über die 4er Hochalp-Bahn. Der Schotterweg (Via Alpina- violett) führt zu einem Abzweig beim Aggensteinlift. Hier links halten und dem Ostallgäuer Höhenweg folgen. Am nächsten Abzweig geht es geradeaus, Beschilderung Richtung Aggenstein. Der Weg führt bald in Serpentinen hinauf. Dort die Grenze zu Österreich passieren. Nun führt der Pfad in südöstliche Richtung hinunter zur Bad Kissinger Hütte, dabei ist Trittsicherheit von Nöten.
Von Grän OT Enge zur Bad Kissinger Hütte (Kürzester Aufstieg, ca. 2 Stunden)
Vom Parkplatz geht es entlang der Forststraße. Nach etwa einem Kilometer zweigt der Bergpfad links ab. Der Aufstieg führt zunächst großteils durch bewaldetes Gebiet. Nach und nach lichtet sich der Wald.
Von Pfronten über die Reichenbachklamm zur Bad Kissinger Hütte (nur bei guter Witterung)
Von der Talstation der Breitenbergbahn links halten in Richtung Reichenbach (etwa 15 Minuten). Ab dort der Reichenbachklamm durch den Wald folgen. Ab dem Waldende sind die steilen Nordwände des Aggensteins bereits zu sehen. Von dort geht es bis zur ehemaligen Zollhütte. Anschließend führt der Weg in vielen Kehren den "Bösen Tritt" hinauf zum Grat und schließlich nach rechts zur Bad Kissinger Hütte. Diese Route ist bei feuchter Witterung nicht zu empfehlen.
Mit der Grän Kabinenbahn auf das Füssener Jöchle und über den Tannheimer Höhenweg zur Bad Kissinger Hütte (etwa vier Stunden)
Ausgangspunkt dieser mittelschweren Tour ist die Talstation der Bergbahnen in Grän. Von dort geht es mit der 8er-Gondelbahn auf das Füssener Jöchle auf 1821 Meter zur Bergstation Sonnenalm. Zu Fuß geht es weiter über die Sebenalm zur Bad Kissinger Hütte. Wer noch nicht genug hat, kann von der Hütte auch noch auf den Gipfel des Aggensteins steigen (ca. 30 Minuten). Von oben bietet sich ein hervorragender Ausblick in die Allgäuer Alpen sowie über das Ostallgäu und den Forggensee.
Wie sind die Öffnungszeiten der Bad Kissinger Hütte?
Seit Mitte Mai ist die Bad Kissinger Hütte geöffnet und bewirtet. Hier finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten:
Montag 9 - 19 Uhr
Dienstag 9 - 19 Uhr
Mittwoch 9 - 19 Uhr
Donnerstag 9 - 19 Uhr
Freitag 9 - 19 Uhr
Samstag 9 - 19 Uhr
Sonntag 9 - 19 Uhr
Die Bad Kissinger Hütte hat nur im Sommer und Herbst geöffnet. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage der Bad Kissinger Hütte.
Übernachten in der Bad Kissinger Hütte: So funktioniert's und so viel kostet es
In der Bad Kissinger Hütte können Wanderer auch übernachten. Die Hütte bietet insgesamt 47 Schlafplätze in fünf unterschiedlichen Zimmervarianten:
9x Doppelzimmer
4x Viererzimmer
2x 6er Matratzenlager
1x 7er Matratzenlager
Winterraum mit acht Plätzen im Matratzenlager
Die Preise für die Übernachtung:
Doppelzimmer:
Erwachsene
DAV-Mitglied: 23 Euro
Normal: 35 Euro
Junioren (19 - 25 Jahre)
DAV-Mitglied: 23 Euro
Normal: 35 Euro
Jugend (7 - 18 Jahre)
DAV-Mitglied: 15 Euro
Normal: 27 Euro
Kinder (bis 6 Jahre)
DAV-Mitglied: 7 Euro
Normal: 19 Euro
Mehrbettzimmer:
Erwachsene
DAV-Mitglied: 18 Euro
Normal: 30 Euro
Junioren (19 - 25 Jahre)
DAV-Mitglied: 18 Euro
Normal: 30 Euro
Jugend (7 - 18 Jahre)
DAV-Mitglied: 10 Euro
Normal: 22 Euro
Kinder (bis 6 Jahre)
DAV-Mitglied: 6 Euro
Normal: 18 Euro
Matratzenlager:
Erwachsene
DAV-Mitglied: 10 Euro
Normal: 22 Euro
Junioren (19 - 25 Jahre)
DAV-Mitglied: 8 Euro
Normal: 20 Euro
Jugend (7 - 18 Jahre)
DAV-Mitglied: 5 Euro
Normal: 17 Euro
Kinder (bis 6 Jahre)
DAV-Mitglied: kostenlos
Normal: 12 Euro
Notlager: 4 Euro
Haustiere mit Decke: 10 Euro (nur nach Voranmeldung)
Die Verpflegungspreise in der Bad Kissinger Hütte gestalten sich wie folgt (zu den Übernachtungstarifen):
Halbpension (Abendessen und Frühstück):
Erwachsene, Junioren ab zwölf Jahren: 30 Euro
Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren: 20 Euro
Kinder bis sechs Jahre: 11 Euro
Frühstücksbuffet:
Erwachsene, Junioren ab zwölf Jahren: 12 Euro
Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren: 7 Euro
Kinder bis sechs Jahre: 4 Euro
Infrastrukturbeitrag bei Selbstversorgung (nur Mitgliedern gestattet)