Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privatsphäre-Einstellungen
Weiter mit dem PUR-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder AZ PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung
Diese leichten Wanderungen sind auch für Rollstuhl und Kinderwagen geeignet
Eine Wanderung mit Kinderwagen kann problematisch werden, wenn man nicht barrierefreie Routen wählt.
Bild: Alexander Rochau / Imago (Symbolbild)
Eine Wanderung mit Kinderwagen kann problematisch werden, wenn man nicht barrierefreie Routen wählt.
Bild: Alexander Rochau / Imago (Symbolbild)
Das Allgäu bietet für jeden die richtige Wanderung. Egal ob mit Rollstuhl, Kinderwagen oder kleinen Kindern. Eine Auswahl an barrierefreien Wanderungen.
Barrierefreie Wanderungen im Allgäu, leichte Touren mit dem Kinderwagen: Das Allgäu hat alles, was des Wanderers Herz begehrt. Auch für denjenigen, der mit Kinderwagen oder Rollstuhl unterwegs ist, bieten sich tolle Möglichkeiten, dichte Wälder, satte Wiesen, rauschende Flüsse und atemberaubende Panoramablicke. In unserer Übersicht stellen wir fünf barrierearme und barrierefreie Wanderrouten vor.
Im Allgäu wandern mit Kinderwagen: Wandertipps für Familien mit Kindern
Der Schwansee nahe Füssen liegt im Gemeindegebiet von Schwangau.
Bild: Bernd Feil/M.i.S., IMAGO (Archiv)
Beschreibung: Einfache Wanderung um einen der schönsten Badeseen im Allgäu nahe des Schlosses Hohenschwangau. Geräumige und flache Wege führen im Uhrzeigersinn um den See. Zahlreiche Parkbänke bieten dabei genügend Rastmöglichkeiten.
Streckenverlauf: Schwansee-Parkplatz in Alterschrofen – Schwanseerunde – Schwansee-Parkplatz in Alterschrofen.
Spaziergang durch den "Eichhörnchenwald" in Fischen:
Na wen haben wir denn da? Solch ein Eichhörnchen ist im Wald bei Fischen kein seltener Anblick.
Bild: Jan Eifert, IMAGO (Archiv)
Beschreibung: Kinderleichte Wanderung durch den beliebten "Eichhörnchenwald". Hier im Weidachwald in Fischen können Besucher die Tiere in freier Wildbahn erleben und sogar mit mitgebrachtem Essen füttern. Auch andere Tiere wie Krähen und Eichelhäher lassen sich hier beobachten. Der Weg in dem kleinen Waldstück ist befestigt und ohne Steigungen.
Streckenverlauf: Wanderparklpatz in Fischen (Grundbachweg) – Eichhörnchenwald – Wanderparklpatz in Fischen (Grundbachweg).
Gesamtlänge: 1,4 km.
Dauer: Rund 30 Minuten.
Extratipp: Den Wald am besten an nicht zu heißen Tagen besuchen, da sich die Tiere dann im kühlen Schatten wohler fühlen und dort verstecken. Außerdem am besten bereits morgens oder vormittags gehen, da die Tiere sonst gegen später satt sind und sich nicht mehr durch Futter anlocken lassen.
Wandern im Allgäu barrierefrei: Diese Touren bieten sich für Rollstuhl und Kinderwagen an
Das Gipfelrestaurant auf dem Nebelhorn ist auch gut für Rollstuhlfahrer oder Familien mit Kinderwagen erreichbar.
Bild: Walter G. Allgöwer, IMAGO (Archiv)
Beschreibung: Der barrierefreie Panoramaweg an der Station Höfatsblick an der Nebelhornbahn eignet sich für sowohl Menschen mit Handicap als auch Familien. Die Straße mit Kies und Spritzasphalt für Kinderwägen und Rollstühle gut zu befahren. Die kleine Wanderung führt zu einem Aussichtspunkt nahe der Bergbahn-Station. Bei gutem Wetter lockt die herrliche Panorama-Aussicht vom Allgäuer Hauptkamm bis tief in den Süden der Allgäuer Alpen. Der Weg ist nach "Reisen für Alle" zertifiziert.
Streckenverlauf: Nebelhornbahn Bergbahn Station – Aussichtspunkt – Bergbahn Station.
Gesamtlänge: 1 km.
Dauer: Rund 20 Minuten.
Extratipp: Sowohl das Marktrestaurant in der Station Höftabslick als auch das Gipfelrestaurant (Gipfelstation Nebelhorn) sind behindertengerecht. Für den sicheren Transport nach oben sorgen indes die Mitarbeiter der Seilbahn, die die Kabinen langsamer fahren lassen und beim Ein- und Ausstieg helfen. (Lesen Sie dazu: Beste Reisezeit für Allgäu: Klima, Temperaturen, Regentage)
Komfortwandern zwischen Isny und Maierhöfen "Hengelesweiherrunde":
Der Rundweg um den Hengelesweiher in Isny ist einer von vier Komfortwanderungen.
Bild: blickwinkel, IMAGO (Archiv)
Beschreibung: Bereits dreimal hat der Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V. Isny im Allgäu als „barrierefreie Gemeinde“ ausgezeichnet, wie die Webseite der Stadt informiert. Gemeinsam mit der Nachbargemeinde Maierhöfen hat Isny vier Wandertouren entwickelt, die als "teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung" und nach "Reisen für Alle" zertifiziert sind. Die "Hengelesweiherrunde" ist eine davon. Sie führt durch ein Naturschutzgebiet.
Streckenverlauf: Parkplatz Dorfgemeindehaus in Großholzleute – Rundweg Hengelesweiher – Wolfbühl – Parkplatz Dorfgemeindehaus in Großholzleute.
Gesamtlänge: 4,5 km.
Dauer: Rund 1 Stunde.
Extratipp: Alle Komfortwanderungen sind mit breiten Wegen sowie Infotafeln ausgestattet und präsentieren die schöne Natur der Allgäuer Voralpenlandschaft. Zudem gibt es drei große Aussichtsplattformen. Die Länge der vier Rundwanderungen variiert zwischen 1,7 und 4,5 km. (Lesen Sie dazu: Tipps für Allgäu-Urlauber: Das müssen Sie im Allgäu gesehen haben)
Leichtes Wandern im Allgäu: Ausflugstipps für Rollstuhlfahrer und Familien
Wandern am Walmendinger Horn in den Allgäuer Alpen:
Für Blumenfreunde ist ein Ausflug auf das Walmendinger Horn zu empfehlen.
Bild: Lisa und Wilfried Bahnmüller, IMAGO (Archiv)
Beschreibung: Der Weg "Natürlicher Alpenblumenpfad zum Gipfel" führt bis zum Gipfel in 1999 Meter Höhe. Der Name ist Programm, denn Besucher spazieren hier an mehr als 130 Pflanzen- und Blütenfamilien vorbei. Oben angekommen, winkt den Wanderern eine der schönsten Gipfelaussichten im Kleinwalsertal als Belohnung.
Extratipp: Neben der Bergbahn am Walmendinger Horn bieten auch die Bergbahnen am Nebelhorn, Fellhorn, Ifen sowie an der Kanzelwand barriefreien Zugang. Auch die Restaurants und Toiletten sind für Rollstuhlfahrer geeignet. (Lesen Sie auch: Wandern im Frühjahr: Tipps für die richtige Ausrüstung)