Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Besondere Museen im Allgäu - Ausflugsziele mit Kindern in den Osterferien

Ausflüge im Allgäu

Von Hüten und Bergbauern: Sieben außergewöhnliche Museen im Allgäu

    • |
    • |
    Egal ob Kutschen-, Ostereier-, Bergbauern- oder Hutmuseum (im Uhrzeigersinn): Im Allgäu gibt es viele außergewöhnliche Museen zu endecken.
    Egal ob Kutschen-, Ostereier-, Bergbauern- oder Hutmuseum (im Uhrzeigersinn): Im Allgäu gibt es viele außergewöhnliche Museen zu endecken. Foto: Martina Diemand, Matthias Becker, Ralf Lienert, Thilo Kreier

    Im Allgäu gibt es viele verschiedene Museen, die sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigen. Einige fallen dabei besonders auf, weil sie sich mit außergewöhnlichen Themen beschäftigen oder ihr Thema ganz besonders präsentieren. Wir haben eine Liste mit sieben besonderen Museen im Allgäu zusammengestellt.

    Bergbauernmuseum in Diepolz

    Das Allgäuer Bergbauernmuseum befindet sich in Immenstadt-Diepolz und gibt einen Einblick in das bäuerliche Leben im Allgäu. Das Museum besteht aus mehreren Gebäuden, darunter ein Museums-Bauernhof, ein Sattler-Hof und eine Rosshütte. Ein Highlight des Museums ist der begehbare Kuhmagen, in dem Besucher zum Beispiel erfahren, warum eine Kuh vier Mägen hat, oder was beim Wiederkäuen passiert. Auch der Sprung in den Heustock ist für jedes Kind ein Muss.

    Das Allgäuer Bergbauernmuseum hat ab dem 13. April bis Anfang November täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

    Preise:

    • Kinder unter 7 Jahren: Eintritt frei
    • Kinder unter 16 Jahren und Ermäßigte mit Nachweis (Schüler, Studierende, Schwerbehinderte): 4,50 Euro
    • Ermäßigungsberechtigte Kinder unter 16 Jahren mit Schwerbehindertennachweis: 4 Euro
    • Erwachsene: 8 Euro
    • Familienkarte: 16 Euro
    Im Allgäuer Bergbauernmuseum in Diepolz gibt es auch einen kleinen Laden. Ein großer Teil des Museums befindet sich aber draußen.
    Im Allgäuer Bergbauernmuseum in Diepolz gibt es auch einen kleinen Laden. Ein großer Teil des Museums befindet sich aber draußen. Foto: Ralf Lienert (Archiv)

    Schirmmuseum in Sonthofen

    In dieser Privatsammlung in Sonthofen können Besucher Schirme aller Arten und Zeiten anschauen und einiges über das Schirm-Handwerk lernen. Die Sammlung reicht dabei zurück bis ins Jahr 1840. Die Schirme sind beispielsweise aus Baumwolle, Spitze, Seide oder aus Kunstfaserstoffen. Außerdem werden Gehstöcke und Schirmgriffe aus den unterschiedlichsten Materialien gezeigt.

    Das Museum hat montags bis freitags von 9.30 Uhr bis 12 Uhr und von 14.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet sowie samstags von 9.30 Uhr bis 12 Uhr. Der Eingang befindet sich im Geschäft "Schirme & Wachswaren Georg Braunmüller".

    Preise:

    • Der Eintritt ist kostenlos.

    Hutmuseum in Lindenberg

    Im Deutschen Hutmuseum in Lindenberg lernen Besucher 300 Jahre Hutgeschichte kennen. Dabei steht sowohl das Thema Hutherstellung als auch das Thema Hutmode im Fokus. Auch über die „Hutstadt“ Lindenberg kann man in der Ausstellung einiges lernen. Besucher können außerdem verschiedenste Hüte anprobieren oder im „Fabrik-Kino“ zuschauen, wie ein Hut hergestellt wird. Das Museum ist dienstags bis sonntags jeweils von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet.

    Lesen Sie auch: Buntes Abenteuer: Hutmuseum Lindenberg bekommt eigenes Pixi-Buch

    Preise:

    • Erwachsene: 9,50 Euro
    • Ermäßigt: 8,50 Euro
    • Kinder (6-14 Jahre): 3 Euro

    Kutschenmuseum in Hinterstein

    Das Kutschenmuseum Hinterstein befindet sich in der Nähe von Bad Hindelang. Um es zu erreichen, ist ein kurzer Fußmarsch von etwa 15 oder 30 Minuten erforderlich – je nachdem auf welchem Parkplatz man parkt. Das Kutschenmuseum ist kein gewöhnliches Museum und vermittelt Besuchern das Gefühl, in einer „Märchenlandschaft“ gelandet zu sein. Das Kutschenmuseum ist jeden Tag von 8 bis 20 Uhr geöffnet.

    Preise:

    • Der Eintritt ist kostenlos.
    Das Kutschenmuseum in Hinterstein ist schon von außen betrachtet etwas ganz Besonderes und zieht Besucher schnell in seinen Bann.
    Das Kutschenmuseum in Hinterstein ist schon von außen betrachtet etwas ganz Besonderes und zieht Besucher schnell in seinen Bann. Foto: Martina Diemand (Archiv)

    Ostereiermuseum in Nesselwang

    Das Ostereiermuseum in Nesselwang befindet sich im Hotel Post und stellt über 3000 Sammeleier aus der ganzen Welt aus. Neben Ostereiern gibt es zum Beispiel auch Osterkörbe und Palmbuschensteckerl zu sehen.

    Das Ostereiermuseum hat täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet.

    Preise:

    • Erwachsene: 3,50 Euro
    • Kinder bis 14 Jahre: Eintritt frei

    Mini-Mobil-Museum in Sonthofen

    Im Mini-Mobil-Museen gibt es mehr als 23.000 Modelle von Zügen, Autos und Schiffen zu sehen. Die Modelle geben dabei einen Einblick in die Automobilgeschichte sowie in die Entwicklung der See-, Luft- und Raumfahrt. Kinder können durch verschiedene Gucklöcher versteckte Ausstellungsstücke entdecken - unter denen befinden sich auch schon mal Raumschiffe aus den "Star Wars"-Filmen. Zusätzlich gibt eine Sonderausstellung, die alle vier Monate wechselt.

    Das Mini-Mobil-Museen ist Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Vom 15. November bis 25. Dezember ist es allerdings durchgehend geschlossen.

    Preise:

    • Erwachsene: 8 Euro
    • Ermäßigt (Allgäu-Walser-Card, Schwerbehindert): 7 Euro
    • Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren ab einer Körpergröße von einem Meter: 0,01 Cent pro cm Körpergröße

    Feuerwehrmuseum in Kaufbeuren

    Das Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu bietet seinen Besuchern auf zwei Etagen mehr als zwei Jahrhunderte Feuerwehrgeschichte. Dabei können sie unter anderem verschiedene Fahrzeuge bewundern oder den Nachbau eines Luftschutzbunkers besuchen. Ein besonderes Highlight ist der komplette Nachbau einer historischen Altstadt im oberen Stockwerk.

    Das Feuerwehrmuseum ist nur an ausgewählten Tagen zwischen April und Oktober geöffnet. Die genauen Termine finden Sie auf der Website des Museums.

    Preise:

    • Erwachsene: 5 Euro
    • Ermäßigt (Kinder ab 7 Jahren, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte, RedCard, Ehrenamtkarte): 3 Euro
    • Familienkarte: 12 Euro

    Mehr Nachrichten aus dem Allgäu lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden