Diesen Artikel lesen Sie nur mit
Wald-Projekt in Asch

Kommt der Fonds für den Wald?

Weil die Durchwurzelung bei Laubbäumen stärker ist als zum Beispiel bei Fichten, können sie mehr unterirdisches CO2 binden.

Weil die Durchwurzelung bei Laubbäumen stärker ist als zum Beispiel bei Fichten, können sie mehr unterirdisches CO2 binden.

Bild: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)

Weil die Durchwurzelung bei Laubbäumen stärker ist als zum Beispiel bei Fichten, können sie mehr unterirdisches CO2 binden.

Bild: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)

"Life Future Forest" lautet das Motto eines Projekts, das im Landkreis Landsberg Wälder für den Klimawandel fit machen soll. Wie die Studienergebnisse aussehen.
##alternative##
Von Romi Löbhard
11.10.2022 | Stand: 18:48 Uhr

Es ist ein mit teils mühsamer Arbeit einhergehendes Projekt der kleinen Schritte: Life Future Forest, das auf drei Jahre angelegte, EU-geförderte Pilotprojekt von Stadt und Landkreis Landsberg im Verbund mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel erfordert Engagement, Zeit und Geduld. So wurden während der Herbstprojektwoche 2022 Regenwürmer zur Zählung aus dem Boden gelockt und tiefe Löcher gegraben, um die im Erdreich befindlichen Feinwurzeln zu gewichten.