Diesen Artikel lesen Sie nur mit
Nachhaltig und bio in Bronnen

Zwei Frauen gründen solidarische Landwirtschaft im Allgäu - so funktioniert's

Solidarische Landwirtschaft

Im Folientunnel: Malena Schneider (links) und Nadja Wehle pflanzen Tomaten für ihre Solidarische Landwirtschaft: Jeder Anteilseigner bekommt frisches Gemüse, Sprossen oder gar Erdbeeren aus dem biologischen Anbau.

Bild: Markus Frobenius

Im Folientunnel: Malena Schneider (links) und Nadja Wehle pflanzen Tomaten für ihre Solidarische Landwirtschaft: Jeder Anteilseigner bekommt frisches Gemüse, Sprossen oder gar Erdbeeren aus dem biologischen Anbau.

Bild: Markus Frobenius

Malena Schneider und Nadja Wehle betreiben in Bronnen ein Projekt der Solidarischen Landwirtschaft. Das Ergebnis soll Bio-Gemüse für Anteilseigner sein.
30.04.2021 | Stand: 18:26 Uhr

Knallig-bunt und formschön, so werden in Supermärkten zumeist Gemüse und Obst präsentiert. Das mag zwar das Auge ansprechen, doch die Massenproduktion auf industriell geernteten Feldern hat unangenehme Folgen: Trinkwasser wird vernichtet und knapp, Umwelt und kleinteilige Landwirtschaft werden zerstört, und zudem müssen die Lebensmittel auch noch transportiert werden. Dagegen wollen Malena Schneider und Nadja Wehle etwas setzen – auf 0,43 Hektar bei Bronnen. Denn dort entsteht derzeit eine Solidarische Landwirtschaft (SoLawi): Jeder Interessierte kann Anteile zeichnen und bekommt dafür frisches Gemüse. „Ein Anteil soll den wöchentlichen Bedarf von zwei Personen ein Jahr lang abdecken“, erklärt Wehle.