Knallig-bunt und formschön, so werden in Supermärkten zumeist Gemüse und Obst präsentiert. Das mag zwar das Auge ansprechen, doch die Massenproduktion auf industriell geernteten Feldern hat unangenehme Folgen: Trinkwasser wird vernichtet und knapp, Umwelt und kleinteilige Landwirtschaft werden zerstört, und zudem müssen die Lebensmittel auch noch transportiert werden. Dagegen wollen Malena Schneider und Nadja Wehle etwas setzen – auf 0,43 Hektar bei Bronnen. Denn dort entsteht derzeit eine Solidarische Landwirtschaft (SoLawi): Jeder Interessierte kann Anteile zeichnen und bekommt dafür frisches Gemüse. „Ein Anteil soll den wöchentlichen Bedarf von zwei Personen ein Jahr lang abdecken“, erklärt Wehle.
Nachhaltig und bio in Bronnen