Verlässliche Versorgung

Wird das Wärmenetz in Waal ausgebaut?

Die Holzwerke Waal könnten das Senioren- und Pflegeheim samt dessen Anlieger mit Wärme versorgen.

Die Holzwerke Waal könnten das Senioren- und Pflegeheim samt dessen Anlieger mit Wärme versorgen.

Bild: Ulrich Weigel (Archiv)

Die Holzwerke Waal könnten das Senioren- und Pflegeheim samt dessen Anlieger mit Wärme versorgen.

Bild: Ulrich Weigel (Archiv)

Der Markt Waal und Prinz Philipp von der Leyen beraten über den Ausbau des Wärmenetzes. Eine Umfrage in Waal soll zeigen, wie groß das Interesse der Bürger ist.
22.06.2023 | Stand: 10:16 Uhr

Im Gespräch über eine mögliche Wärmeversorgung des Senioren- und Pflegeheims durch die Holzwerke Waal sind der Landkreis Ostallgäu und Prinz Philipp von der Leyen bereits seit vergangenem Jahr. Die Berechnungen eines Ingenieurbüros haben ergeben, dass die vorhandene Wärmemenge für das Pflegeheim sowie für dessen Anlieger ausreichen würde.

Der Plan in Waal: Wärme der Holzwerke ins Netz einspeisen

Daher ermittelt der Markt Waal nun, ob ein erweitertes Nahwärmenetz in der Gemeinde realisierbar ist. Die derzeitige Planung sieht vor, die Wärme von den Holzwerken Waal, die bereits jetzt das Waaler Schloss und die angrenzenden Liegenschaften versorgen, in das neue Netz zum Seniorenheim einzuspeisen.

Auch im Fuchstal wird Nahwärme zur Versorgung der Bügerinnen und Bürger genutzt.
Auch im Fuchstal wird Nahwärme zur Versorgung der Bügerinnen und Bürger genutzt.
Bild: Sabine Preller

Schritt Nummer eins: Die Umsetzbarkeit soll sowohl für das Waaler Senioren- und Pflegeheim als auch für die Anlieger der geplanten Leitungstraße an der Singoldstraße, der Peter-Dörfler-Straße und am Marktplatz geprüft werden. Die Inbetriebnahme ist – abhängig vom Baufortschritt des Seniorenheimes – zur Heizperiode 2025/26 vorgesehen.

Das sind die Abgabefristen der Umfragebögen

Weil die Gemeinde langfristig möglichst viele Waaler Haushalte an ein umweltfreundliches und sicheres Wärmenetz anschließen möchte, wurde in Zusammenarbeit mit der Lena Service GmbH aus Landsberg eine Umfrage gestartet, die herausfinden soll, wie groß das Interesse und der Bedarf bei den Waaler Bürgerinnen und Bürgern ist. Dazu bekamen die Haushalte Fragebögen.

Schloss Waal
Schloss Waal mit dem Bräuhaus (unten, rechts), das im November 2017 bei einem Brand zerstört und wieder aufgebaut wurde. Hier wohnt die Adelsfamilie Von der Leyen, der de Holzwerke Waal gehören.
Bild: Georg von der Leyen (Archivbild)

Die Bürgerinnen und Bürger, deren Häuser im Kernbereich liegen, werden gebeten, den Fragebogen auszufüllen und bis 29. Mai der Gemeinde zukommen zu lassen. Alle anderen haben noch Zeit bis zum 26 Juni.

Bürgermeister in Waal: Wir brauchen "eine Abkehr von fossilen Energieträgern"

„Die aktuelle Entwicklung führt uns ganz deutlich vor Augen, dass wir eine Abkehr von fossilen Energieträgern brauchen, wenn wir langfristig eine verlässliche und umweltfreundliche Versorgung erreichen wollen“, sagt Bürgermeister Robert Protschka. Die bereits vor Ort erzeugte Wärme aus regenerativen Quellen sei dafür geradezu ideal.

Lesen Sie auch: In Waal steht eine der schönsten Schlossanlagen Südbayerns