Auch 2025 gibt es wieder einen bundesweiten Warntag. An diesem Aktionstag wird in allen Bundesländern getestet, ob und wie die Menschen im Fall einer Katastrophe gewarnt und informiert werden können. Was passiert am Warntag in Bayern? Wie ist der Ablauf? Und was bedeuten die Sirenentöne? Hier der Überblick mit allen Infos.
Wann ist der bundesweite Warntag 2025?
Der bundesweiten Warntag findet immer am zweiten Donnerstag im September statt. 2025 ist das der 11. September.
Wie sind Ablauf und Zeitplan beim Warntag?
In der Regel läuft ein bundesweiter Warntag wie folgt ab:
- 11 Uhr: Um diese Zeit wird eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle Systeme geschickt, die am sogenannten Modularen Warnsystem des Bundes angeschlossen sind. Das sind zum Beispiel Rundfunksender und die Server der bekannten Warn-Apps wie KatWarn.
- Etwas zeitversetzt wird die Probewarnung dann zum Beispiel an Radios und Smartphones weitergeschickt.
- Parallel dazu können die Warnmittel ausgelöst werden, die auf kommunaler Ebene bereitstehen. Das sind zum Beispiel Sirenen und Lautsprecherwagen.
- 11:45 Uhr: Zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Entwarnung.
Sirenenalarm: Wie werden die Menschen gewarnt?
Der Warntag 2025 findet in ganz Deutschland statt, die Teilnahme ist aber freiwillig, es kann also sein, dass in einer bestimmten Gemeinde keine Sirenen heulen. Ohnehin sind Sirenen nicht die einzige Option. Je nach Kommune werden unterschiedliche Warnkanäle zum Einsatz kommen, darunter
- Sirenen
- Radio und Fernsehen
- Lautsprecherwagen
- Warn-Apps wie NINA
- Infosysteme der Deutschen Bahn
- Mobilfunkdienst Cell Broadcast
Wie funktioniert die Alarmierung über das Smartphone?
Neben den einschlägigen Apps wie NINA oder KatWarn kann „Cell Broadcast“ dazu genutzt werden, um alle in einer sogenannten Funkzelle befindlichen Smartphones zu informieren. Besteht eine Gefahr, bekommen alle Menschen innerhalb der betroffenen Funkzelle eine Text-Warnmeldung auf ihr Handy übersandt.
Diese Methode funktioniert aber nur dann, wenn das Handy eingeschaltet ist, sich nicht im Flugmodus befindet und das Modell noch nicht zu veraltet ist. Eine Liste empfangsfähiger Geräte stellt das BBK online zur Verfügung.
Warntag 2025 - Kann ich Handy und Warnmeldung ausschalten?
Natürlich kann man den Handy-Alarm am Warntag heute ausschalten. Es genügt, das Smartphone für den betreffenden Zeitraum in den Flugmodus zu schalten. Unter "Benachrichtigungen" und "Notfallbenachrichtigungen" lässt sich die Warmeldung ebenfalls deaktivieren.
Was soll ich tun, wenn heute die Sirenen heulen oder per Handy alarmiert wird?
Bei Auslösung der Warnmeldung soll die Bevölkerung ihre Rundfunkgeräte einschalten und auf öffentliche Durchsagen achten.
Bundesweiter Warntag 2025: Warum heulen die Sirenen überhaupt?
Mit dem Bundesweiten Warntag will das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BKK) zwei Ziele erreichen: Zum einen sollen die Warnsysteme getestet werden, damit im Ernstfall keine Ausfälle auftreten. Zum anderen soll der Bundesweite Warntag die Menschen dafür sensibilisieren, worauf es im Fall der Fälle ankommt. Es sei wichtig, dass die Menschen wissen, über welche Kanäle sie wie gewarnt werden und wie sie darauf reagieren sollten.
Sollte ich Mitmenschen oder Tiere auf den bundesweiten Warntag vorbereiten?
Das BKK räumt durchaus ein, dass Sirenen oder Lautsprecher-Warnungen manche Menschen verunsichern oder bei ihnen belastende Erinnerungen auslösen könnten, etwa bei Geflüchteten aus Kriegsgebieten. Mit ihnen sollte man vorab das Gespräch suchen. "Auch Tiere können auf ungewohnte Geräusche verängstigt reagieren – wie bei Silvesterböllerei, Martinshorn, Donner oder anderen plötzlichen, lauten und unerwarteten Geräuschen", so das Bundesamt. "Sie kennen Ihr Tier am besten: Sorgen Sie als Halterin oder Halter entsprechend vor."
Teilnehmer am Bundeswarntag aus dem Allgäu
Aus dem Regierungsbezirk Schwaben nahmen vergangenes Jahr auch Allgäuer Kreise und Städte aktiv am Bundeswarntag teil. Unter anderem waren das:
- Landkreis Lindau (Bodensee)
- Stadt Lindenberg
- Landkreis Ostallgäu
- Gemeinde Schwangau
- Landkreis Unterallgäu
- Gemeinde Kirchhaslach
- Stadt Kaufbeuren
- Stadt Kempten
- Stadt Memmingen
- Lesen Sie auch:
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden