Es kratzt ein bisschen im Hals, die Temperatur steigt leicht an - wäre dies ein "normaler" Herbst, wäre das für die wenigsten Allgäuer ein Grund zur Sorge. Doch im Corona-Jahr 2020 ist eine der ersten Fragen, die man sich stellt: Könnte ich mich infiziert haben? Gewissheit bringt in diesem Fall nur ein Test.
Bei möglichen Corona-Symptomen ist es jedoch ratsam, zuerst einmal den Hausarzt anzurufen. Das empfiehlt auch Dr. Matthias Lapatschek, Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie in Kempten. Alternativ kann man auch den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116117 kontaktieren.
Wo kann man im Allgäu einen Corona-Test machen?
Wer keine Symptome hat, aber getestet werden möchte - beispielsweise als mögliche Kontaktperson - kann dies in den Allgäuer Corona-Testzentren tun. In der Regel muss man sich vorab beim Testzentrum anmelden. Sinnvoll ist auch, vorher beim Gesundheitsamt anzurufen - die Mitarbeiter können dann eine Einschätzung abgeben, was man tun sollte.
- Kempten:
- Öffnungszeiten: jeweils von Montag bis Samstag von 10 bis 14 Uhr sowie von 16 bis 20 Uhr
- Sonthofen:
- Öffnungszeiten: jeweils von Montag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr sowie von 16 bis 20 Uhr
Corona-Testzentrum in Marktoberdorf: Öffnungszeiten und Informationen
- Marktoberdorf:
- Öffnungszeiten: Das Landratsamt Ostallgäu vergibt nach Anmeldung einen Termin
- Kaufbeuren:
- Öffnungszeiten: Das Landratsamt Ostallgäu vergibt nach Anmeldung einen Termin
- Memmingen:
- Öffnungszeiten: Wer getestet werden will, muss sich zuvor beim städtischen Gesundheitsamt anmelden unter der E-Mail testzentrum@memmingen.de oder unter der Telefonnummer 08331/ 850-975.
Testzentrum im Unterallgäu ist seit neuestem in Erkheim
- Erkheim (Unterallgäu) - Mindelheim
- Öffnungszeiten: Das Landratsamt Unterallgäu vergibt Termine.
- Lindau:
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag jeweils von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr, Sonntag von 10 Uhr bis 13 Uhr
Kann man einen Corona-Test am Allgäu Airport machen?
Wie streng muss man sich an den Standort des Testzentrums halten? Sprich, dürfen beispielsweise Menschen die im nahen Umkreis der Stadt Kaufbeuren, aber im Landkreis Ostallgäu, wohnen, sich in der Stadt testen lassen? Ja, sagt Melissa Hellebrandt: "Es geht sogar eher danach, wann Termine frei sind und wann man Zeit hat." So kann es sein, dass ein Kaufbeurer auch einmal ins Testzentrum nach Marktoberdorf fahren muss. "Wir versuchen aber natürlich, Termine an Standorten anzubieten, die nahe am Wohnort der jeweiligen Person sind", betont die Pressesprecherin der Stadt Kaufbeuren.
Für alle Teststationen gilt: Der Corona-Test ist kostenlos. Reiserückkehrer können sich auch am Allgäu Airport testen lassen - egal, ob sie in einem Risikogebiet waren oder nicht. Passagiere, die Deutschland über den Allgäu Airport verlassen, können dort allerdings keinen Corona-Test machen lassen. Nähere Informationen gibt es auf der Website des Flughafens. Bei spezifischen Fragen kann man auch folgende Nummer anrufen: (0211) 6887 50 601 oder - 602. Im Landkreis Lindau gibt es außerdem verschiedene Arztpraxen, die ebenfalls Patienten auf Covid-19 testen. Eine Liste gibt es hier. Wichtig ist: Wer sich krank fühlt, sollte nicht die Teststationen aufsuchen.
Je nach Gesundheitsamt erhält man das Ergebnis bereits nach 24 Stunden - so etwa im Landkreis Lindau. Im Landkreis Unterallgäu beispielsweise kann es allerdings bis zu 48 Stunden dauern, bis das Ergebnis vorliegt. In beiden Fällen erhalten die Personen einen QR-Code, den sie dann auf dem Smartphone abrufen können. Je nach Testergebnis wird dann ein grünes oder rotes Symbol angezeigt. Alternativ kann man das Ergebnis auch telefonisch oder per E-Mail erfahren. Sollte das Ergebnis positiv sein, meldet sich das zuständige Gesundheitsamt telefonisch.
Wäre es nicht einfacher, man nehme gleich einen Schnelltest? Sogenannte Antigen-Schnelltests gibt es - sie sind aber laut Bundesgesundheitsministerium vor allem Einrichtungen wie Krankenhäusern oder Pflegeheimen vorbehalten. Mithilfe der Schnelltests soll verhindert werden, "dass sich alte und kranke Mitbürgerinnen und Mitbürger mit dem Coronavirus anstecken. Für sie ist die Gefahr von schwerwiegenden Folgen einer Infektion am größten", heißt es vonseiten des Ministeriums.
Corona-Test im Allgäu: Wann muss man in Quarantäne?
Ist man einmal getestet, stellt sich allerdings die Frage: Muss man in Quarantäne? "Man muss unterscheiden zwischen Quarantäne und häuslicher Isolation", erklärt eine Sprecherin der Stadt Memmingen gegenüber unserer Redaktion. Eine Quarantäne wird ihr zufolge nur vom Gesundheitsamt verhängt - und zwar nur für Personen, die direkten Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatten.
Ob sich jemand, der Erkältungs-Symtpome aufweist und noch auf sein Corona-Testergebnis wartet, in häusliche Isolation begibt, unterliege hingegen der eigenen Verantwortung und sei eine persönliche Entscheidung. Wer arbeitet, sollte diese Frage allerdings unbedingt mit seinem Arbeitgeber besprechen. Jeder Arbeitgeber habe da eigene Richtlinien entwickelt, sagt die Sprecherin.