Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Dachser: Megatrailer werden Standard bei Lkw-Flotte

Allgäuer Logistik-Unternehmen

Dachser rüstet seine Lkw-Flotte auf Megatrailer um - warum das auch fürs Klima gut sein soll

    • |
    • |
    Logistik-Riese Dachser aus dem Allgäu rüstet seine komplette Lkw-Flotte sukzessive auf sogenannte Megatrailer mit mehr Laderaum um.
    Logistik-Riese Dachser aus dem Allgäu rüstet seine komplette Lkw-Flotte sukzessive auf sogenannte Megatrailer mit mehr Laderaum um. Foto: Dachser Group SE & Co. KG

    Dank ihres größeren Laderaums - bei ansonsten gleicher Länge und Breite - sind Megatrailer vor allem auf Langstrecken wirtschaftlicher und ressourcenschonender als Standardauflieger. Bis 2027 soll die Umstellung in Deutschland mit insgesamt rund 680 neuen Megatrailern vollständig abgeschlossen sein, teilt das Allgäuer Unternehmen mit.

    Auch in den 24 weiteren europäischen Ländern, in denen Dachser mit seiner Business Line European Logistics vertreten ist, soll der Austausch in den kommenden Jahren gestartet werden.

    Dachser Megatrailer: Deshalb bieten sie mehr Laderaum

    Die sogenannten Megatrailer sind ebenso lang und breit wie ein Standardauflieger. Auch die Gesamthöhe bleibt unter der in Deutschland zulässigen Fahrzeughöhe von vier Metern. Sie verfügen allerdings über eine um 20 Zentimeter größere Innenhöhe, da die Ladefläche nur knapp 100 Zentimeter über der Straßenoberfläche liegt. Das ergibt insgesamt acht Kubikmeter mehr Laderaum, teilt die Firma in einer Pressemeldung mit.

    Bei Doppelstockverladung biete ein Megatrailer Platz für 67 Euro-Paletten. Damit reiche er nahezu an einen Gliederzug mit zwei Wechselbrücken heran, der allerdings noch fünf Stellplätze mehr biete und deshalb bei Dachser weiterhin bevorzugt zum Einsatz komme (Lesen Sie hier im Interview: Dachser-Chef Burkhard Eling will Bewährtes fortsetzen und agiler werden).

    Dachser will mit Megatrailern europaweite Vorreiter-Rolle einnehmen

    "Der limitierende Faktor im Stückgutgeschäft ist in der Regel nicht das maximal zulässige Gesamtgewicht von 40 Tonnen, sondern das verfügbare Ladevolumen. Mehr Laderaum bedeutet eine bessere Auslastung; beim Megatrailer sind das bis zu 18 Prozent. Das ist effizient und zudem gut für die Klimabilanz, da wir uns dadurch Fahrten sparen können", sagt Christian Schütz, Department Head Technics/Technical Purchase bei Dachser.

    Man wolle in Europa der erste große Stückgut-Logistiker sein, der Megatrailer statt Standardauflieger einsetze, ergänzt Alexander Tonn, COO Road Logistics bei Dachser (Lesen Sie auch: Neues Gebäude mit 32 Metern Höhe: Firma Dachser strebt in Memmingen nach oben).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden