Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Der Berg ruft und immer mehr Junge kommen

Nesselwang/Oberstdorf

Der Berg ruft und immer mehr Junge kommen

    • |
    • |
    Logo_Bergwandern_am_See_2019
    Logo_Bergwandern_am_See_2019 Foto: beckmann

    Die markanten Gipfel der Ostallgäuer Berge vor tiefblauem Himmel: Es ist ein herrlicher Spätsommertag und auf der Alpspitze bei Nesselwang tummeln sich die Wanderer – darunter auch sehr viele junge Menschen. „Es ist wirklich auffällig, dass die Jugend heutzutage häufiger wandern geht als noch vor ein paar Jahren“, sagt Katrin Lang von der Kappeler Alp.

    Denn in den vergangenen Jahren hat der Bergsport sein Image massiv gewandelt und ist längst zum Trendsport geworden. Wer an einem sonnigen Tag die Alpspitze besteigt, begegnet auf seinem Weg nach oben vor allem jungen Familien und Studenten. Auf dem Plateau nahe der Bergstation ruhen sich die Wanderer etwas aus. Sie genießen den Ausblick, fotografieren sich gegenseitig in Siegerpose oder stoßen auf der Terrasse einer nahe gelegenen Alpe mit einem „Belohnungsbierchen“ an. „Wandern ist längst kein Rentnersport mehr“,sagt die 19-jährige Alina Junker aus Kempten. Auch sie hat den Bergsport für sich entdeckt. „Früher mussten meine Eltern mich zu einer Bergtour förmlich zwingen. Aber heute ist das ganz anders.“ Das Wandern helfe ihr, Erholung zu finden vom oftmals stressigen Alltag. „In der Natur kann ich die Zeit vergessen und meine Gedanken ordnen.“

    Auch von dem großartigen Panorama könne sie gar nicht genug bekommen. Thomas Bucher, Pressesprecher des Deutschen Alpenvereins (DAV), bestätigt den Trend: „Bergsport wird nicht nur immer jünger, sondern auch immer weiblicher“, sagt er. „Gut 43 Prozent unserer Mitglieder sind Frauen, und die Tendenz geht eindeutig in Richtung der 50 Prozent.“ Gründe für diese Entwicklung sieht er viele. Da wäre zum einen die Industrie, die einen Markt erkannt hat und nun verstärkt das Image des Wanderns aufpoliert. Weitere Faktoren seien die Fitnesskultur und ein neues Umweltbewusstsein. „Viele Menschen gehen heute lieber in die heimischen Berge, als in den Urlaub zu fliegen.“

    Dass der Bergsport modern geworden ist, zeigen auch Programme des Alpenvereins. Von Aktionen speziell für LGBTQ-Jugendliche (LesbianGayBisexualTrans*) bis zur Flüchtlingsintegration: Auf dem Berg sind alle gleich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden