Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Europawahl 2024: So hat das Allgäu gewählt

Europawahl 2024

So hat das Allgäu bei der Europawahl 2024 gewählt

    • |
    • |
    Europawahl 2024: Wie die Wahlergebnisse für das Allgäu sind, können Sie hier nachlesen
    Europawahl 2024: Wie die Wahlergebnisse für das Allgäu sind, können Sie hier nachlesen Foto: Peter Endig, dpa

    Die Wahllokale im Allgäu sind geschlossen - jetzt geht es um die Ergebnisse bei der Europawahl 2024. Wie haben die Allgäuerinnen und Allgäuer gewählt?

    Vom 6. bis zum 9. Juni 2024 haben EU-Bürgerinnen und Bürger ein neues Europäisches Parlament gewählt. Rund 350 Millionen Menschen aus 27 EU-Mitgliedsstaaten stimmten darüber ab, welche EU-Abgeordneten sie in den kommenden fünf Jahren vertreten. In Deutschland waren rund 65 Millionen Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt.

    Auch, wenn das Ergebnis aller Länder für den Wahlausgang der Europawahl entscheidend ist, lohnt sich ein Blick auf die Ergebnisse im Kleinen. Wie hat Deutschland abgestimmt? Und wie sehen die Ergebnisse im eigenen Allgäuer Landkreis aus? So lässt sich verstehen, wie das Gesamtergebnis zustande gekommen ist und wo Unterschiede liegen.

    Inzwischen haben sich zahlreiche Politiker aus dem Allgäu zu den Ergebnissen der Europawahl geäußert. Hier die Stimmen.

    Europawahl: 418 Kreis- und Stadtwahlleiter für Deutschland

    Für die Europawahl 2024 wurden in Deutschland insgesamt 418 Kreis- und Stadtwahlleiter ernannt. Sie sind zuständig für 294 Landkreise/Kreise und 103 kreisfreie Städte/Stadtkreise in den Flächenstaaten sowie für die 2 Stadtgemeinden Bremens und insgesamt 19 Bezirke der Stadtstaaten Berlin und Hamburg.

    Der Freistaat Bayern hat insgesamt 96 Wahlleitungen: 71 für die Kreise und Landkreise sowie 26 für die kreisfreien Städte und Stadtkreise.

    Europawahl 2024: Landkreise und kreisfreie Städte im Allgäu im Überblick

    Wahlleiter und ihre Stellvertretungen im Allgäu bei der Europawahl 2024

    Kaufbeuren: Bruno Dangel (Oberverwaltungsrat), Susanne Gentz (Verwaltungsamtfrau) - E-Mail: wahlen@kaufbeuren.de

    Kempten: Wolfgang Klaus (Stadtdirektor), Andreas Hummel (Verwaltungsamtsrat) - E-Mail: wahlen@kempten.de

    Memmingen: Thomas Schuhmaier (Ltd. Rechtsdirektor), Dino Deriu (Verwaltungsamtsrat) - E-Mail: wahlamt@memmingen.de

    Lindau (Bodensee): Valentina Schwarz (Regierungsrätin), Oliver Waller (Regierungsamtmann) - E-Mail: wahl@landkreis-lindau.de

    Ostallgäu: Ralf Kinkel (Regierungsdirektor), Rainer Kunzmann (Verwaltungsamtsrat) - E-Mail: wahlen@lra-oal.bayern.de

    Unterallgäu: Dr. Maria Bachmaier (Regierungsdirektorin), Frank Rattel (Regierungsamtsrat) - E-Mail: wahlen@lra-unterallgaeu.bayern.de

    Oberallgäu: Daniel Michels (Verwaltungsrat), Jens Eichert (Regierungsoberinspektor) - E-Mail: wahlen@lra-oa.bayern.de

    Diese Parteien treten bei der Europawahl 2024 an

    Bei der Europawahl 2024 sind in Deutschland alle etablierten Parteien zugelassen: CDU, CSU, Grüne, Freie Wähler, AfD, SPD, FDP und die Linke.

    Auch von den aktuell im Europaparlament vertretenen deutschen Parteien können sich alle wieder zur Wahl stellen: ÖDP, Tierschutzpartei, Familie, Die PARTEI, Piratenpartei und Volt.

    Außerdem treten bei der Europawahl 2024 an: BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht), die Letzte Generation, ABG (Aktion Bürger für Gerechtigkeit), PDV (Partei der Vernunft), die Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung, dieBasis, PdF (Partei des Fortschritts), PdH (Partei der Humanisten), V-Partei³, Die Heimat, MERA25, SGP (Sozialistische Gleichheitspartei), Bündnis C, die Klimaliste, MLPD, Menschliche Welt, Bündnis Deutschland, DKP, DAVA (Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch), TIERSCHUTZ hier! und BIG (Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden