Bei der Europawahl 2024 haben die Menschen in deutschland - und damit auch im Allgäu am Sonntag das Europäische Parlament gewählt. Es war ein Kantersieg für die Union, eine Klatsche für die Ampel und es gab deutliche Gewinne für die AfD. Sie landet nach Hochrechnungen bundesweit auf Platz zwei. SPD, Grüne und FDP müssen Verluste einstecken und kommen zusammen nur auf ein knappes Drittel der Wählerstimmen.
Damit ist auch klar: Das Allgäu wird in neuen EU-Parlament nicht vertreten sein. Die bayerische Grünen-Spitzenkandidatin Andrea Wörle aus dem Ostallgäu wird es aufgrund des schwachen Ergebnisses ihrer Partei wohl nicht schaffen.
Im Verlauf des Sonntags sind nach und nach auch die Ergebnisse der einzelnen Landkreise und kreisfreien Städte im Allgäu zu erwarten. Wir informieren Sie hier in unserem Liveblog über alle Entwicklungen der Europawahl 2024:
App-Nutzer finden unseren Newsblog hier.
Die Ergebnisse zur Europawahl im Allgäu aus allen Landkreisen und kreisfreien Städten
Hier finden Sie am Wahltag, Sonntag, 9. Juni, die Ergebnisse der Europawahl 2024 im Allgäu aus allen Landkreisen und kreisfreien Städten in der Region:
- So hat das Allgäu gewählt
- So hat Kaufbeuren gewählt
- So hat Memmingen gewählt
- So hat Kempten gewählt
- So hat der Landkreis Unterallgäu gewählt
- So hat der Landkreis Lindau gewählt
- So hat der Landkreis Ostallgäu gewählt
- So hat der Landkreis Oberallgäu gewählt
Andrea Wörle ist die einzige EU-Kandidatin aus dem Allgäu
Die 38-jährige Andrea "Andie" Wörle aus dem Ostallgäu ist die einzige Kandidatin aus der Region, die bei der Europawahl antritt. Hier haben wir die Grünen-Politikerin vorgestellt.
Europawahl 2024 im Allgäu - So sind die Mandate auf die EU-Mitgliedsstaaten verteilt
Die Europawahl findet 2024 vom 6. bis 9. Juni statt. Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union wählen dann zum zehnten Mal das Europäische Parlament. In Deutschland wird am 9. Juni gewählt.
Wie schon 2019 entfallen 96 Mandate auf Abgeordnete aus Deutschland. Frankreich wird 81 Abgeordnete entsenden (derzeit 79), Italien wie bisher 76, Spanien 61 (derzeit 59) und Polen 53 (bisher 52). Die Mandate der übrigen Mitgliedstaaten (in Klammern die derzeitige Anzahl): Rumänen 33 (33), Niederlande 31 (29), Belgien 22 (21), Tschechien 21 (21), Griechenland 21 (21), Ungarn 21 (21), Portugal 21 (21), Schweden 21 (21), Österreich 20 (19), Bulgarien 17 (17), Dänemark 15 (14), Slowakei 15 (14), Finnland 15 (14), Irland 14 (13), Kroatien 12 (12), Litauen 11 (11), Lettland 9 (8), Slowenien 9 (8), Estland 7 (7), Zypern 6 (6), Luxemburg 6 (6) und Malta 6 (6).
Zunächst beantworten wir hier einige wichtige Fragen rund um die Europawahl 2024.
Wann ist Europawahl in Deutschland?
In Deutschland findet die Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024, statt.
Wieviele Abgeordnete werden in Deutschland für Europa gewählt?
2024 werden in Deutschland 96 Europaabgeordnete gewählt. Das sind exakt so viele wie bei der Europawahl im Jahr 2019.
Wieviele Wahlkreise, welche Wahlkreise gibt es in Deutschland?
Anders als bei der Bundestagswahl gibt es bei der Europawahl keine Wahlkreise. Wahlgebiet ist das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Wer darf in Deutschland bei der Europawahl 2024 seine Stimme abgeben?
wahlberechtigt ist, wer
- das 16. Lebensjahr vollendet hat (für die Wählbarkeit muss weiterhin am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet sein)
- über die deutsche oder eine andere EU-Staatsbürgerschaft verfügt
- in Deutschland wohnhaft ist und sich darüber hinaus seit mindestens drei Monaten in der EU aufhält
- sich in das Wählerverzeichnis eingetragen hat (für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger)
Ist Briefwahl bei der Europawahl 2024 möglich?
Ja, eine Briefwahl ist in Deutschland möglich.
Kann ich meine Stimme bei der Europawahl 2024 auch online abgeben?
Nein, in Deutschland ist es nicht möglich, online an der Europawahl 2024 teilzunehmen.
Wie werden die Abgeordneten bei der Europawahl 2024 gewählt?
In allen Mitgliedstaaten wird nach dem Verhältniswahlsystem gewählt. So sieht es das EU-Wahlrecht vor. Je mehr Stimmen eine Partei bekommt, desto mehr Europaabgeordnete schickt sie am Ende ins Europäische Parlament.
In Deutschland werden die Europaabgeordneten nach den Grundsätzen der Verhältniswahl auf der Basis von Listenwahlvorschlägen gewählt. Diese Listenwahlvorschläge können nach Angaben von elections.europa.eu für einzelne Länder aufgestellt werden - oder es gibt eine gemeinsame Liste für alle Länder.
In Deutschland werden geschlossene Listen genutzt, d. h. Wählerinnen und Wähler können die Reihenfolge der Kandidatinnen und Kandidaten auf der Liste nicht verändern.