Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Föhn-Wetter im Allgäu: Warum erscheinen die Allgäuer Berge manchmal so nah? Erklärung, Informationen

Wetter-Phänomen an den Alpen

Wieso erscheinen die Alpen im Allgäu bei Föhn so nah?

    • |
    • |
    Über hundert Kilometer weit: Bei Föhn reicht der Blick vom AZ-Verlagshaus in Augsburg bis zu den Alpen. Doch warum ist das so? Wir haben bei einem Experten nachgefragt.
    Über hundert Kilometer weit: Bei Föhn reicht der Blick vom AZ-Verlagshaus in Augsburg bis zu den Alpen. Doch warum ist das so? Wir haben bei einem Experten nachgefragt. Foto: Ulrich Wagner (Archivbild)

    Sonnenschein und klare Luft: Wer auf die Allgäuer Alpen blickt und sie wirken zum Greifen nah, der weiß, dass Föhn ist. Manch einer fragt sich: Wieso ist man eigentlich noch nie dorthin spaziert - die Berge scheinen ja nur einen Katzensprung entfernt. Natürlich trügt der Eindruck. Das Föhnwetter lässt die Berge viel näher erscheinen. Warum ist das so?

    Was ist Föhnwind?

    Zusammengefasst ist Föhnwind ein warmer Fallwind, sagt Diplom-Meteorologe Jürgen Schmidt von wetterkontor.de. Trockene, warme Luft ströme von den hohen Lagen der Alpen hinab ins Allgäu. Schmidt erklärt: "Normalerweise zieht die Luft von Norden nach Süden." Der Föhnwind ströme aber von Süden nach Norden. Deshalb ist der Föhnwind nichts Alltägliches.

    Wie entsteht Föhnwind?

    Schmidt erklärt: Ströme Wind aus nördlicher Richtung gegen die Alpen, sorgt das im Allgäu für viele Wolken und Niederschläge. Weht Wind von Süden gegen die Alpen, bringe das wiederum den Föhn ins Allgäu.

    Winde die beispielsweise von Oberitalien nach Bayern kommen, steht das Alpenmassiv im Weg. Die Luft staue sich dort an der Südseite - und weiche dann nach in Richtung Gipfel aus. Auf dem Weg nach oben kühle die Luft dann ab. Die Folge: Es entstehen Wolken und es kommt zu Niederschlägen auf der Alpensüdseite, erklärt Schmidt.

    Wieso scheinen die Berge bei Föhn so nah?

    Hauptursache für dieses Wetterphänomen sei die Trockenheit der Luft. Schmidt erklärt, dass Luftmassen von Süden nach Norden über die Alpen ins Allgäu strömen. Sobald der Wind auf der Alpennordseite ins Tal stürze, erwärmt sich die Luft und trocknet aus.

    "Diese extrem trockene Luft ist sehr klar", sagt Schmidt. Die Umrisse der Allgäuer Alpen seien deshalb sehr deutlich und scharf zu erkennen. Unser Gehirn interpretiere das Bild so, dass die Berge näher bei uns seien.

    Herrscht Föhnwetter, dann zeigen sich die Alpen beim Blick von Lindenberg in Richtung Süden.
    Herrscht Föhnwetter, dann zeigen sich die Alpen beim Blick von Lindenberg in Richtung Süden. Foto: Matthias Kleber (Archivbild)

    Woran erkenne ich Föhn in den Bergen?

    Ein sicheres Zeichen für Föhnwetter sei die Wolkenform. Schmidt spricht von "Altocumulus Lenticularis". Das lasse sich übersetzen mit "linsenförmiger Wolke". Diese linsen- oder kreisförmigen Gebilde seien oft vor einem blauen Himmel zu sehen.

    Föhnwolken ziehen über die Alpen bei Pfronten.
    Föhnwolken ziehen über die Alpen bei Pfronten. Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Archivbild)

    Kann man das Föhnwetter vorhersagen?

    Ja, das sei tatsächlich möglich, sagt der Diplom-Meteorologe. Wer es selbst versuchen will, müsse zwei Sachen berücksichtigen: "Die Luft weht im Tiefdruckgebiet im Uhrzeigersinn, im Hochdruckgebiet gegen den Uhrzeigersinn."

    Bei der typischen Föhnwetterlage dominiere oft ein Tiefdruckgebiet über Westeuropa. Ein Hochdruckgebiet beeinflusse gleichzeitig das Wetter über Osteuropa. In dieser Konstellation wehe Luft vom Tief zum Hoch und es entstehe eine südliche Strömung über die Alpen. Das Ergebnis: Im Allgäu herrscht Föhnwetter.

    Voraussetzungen für Föhn im Allgäu

    • Tiefdruckgebiet über Westeuropa
    • Hochdruckgebiet über Osteuropa

    Wann sind die Chancen für Föhn besonders hoch?

    Das sei meistens in den Übergangszeiten der Fall, erklärt Schmidt. Im Frühling, besonders im April und Mai, und Herbst seien die Chancen für eine Föhnlage am höchsten. Im Sommer komme Föhn nur selten vor, weil die erforderlichen Wetterlagen kaum auftreten würden.

    Ist die Chance für Föhnwetter in den nächsten Tagen hoch? Hier geht es zum Wetter im Allgäu und der 7-Tage-Vorschau.

    Lesen Sie auch: Was tun gegen Kopfweh bei Föhn - ein Allgäuer Mediziner klärt auf.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden