Ideal für Camping

Forggensee im Allgäu: Wann ist er voll? Wann ist der See leer? Wo kann ich dort campen?

Forggensee von oben

Der Forggensee 2020 von oben: Im Herbst beginnt der Abstau des Sees bei Füssen.

Bild: Benedikt Siegert

Der Forggensee 2020 von oben: Im Herbst beginnt der Abstau des Sees bei Füssen.

Bild: Benedikt Siegert

Der Forggensee im Ostallgäu zählt zu den schönsten Flecken im Allgäu. Auch 2023 ist er nicht immer voll. Infos zum Wasserstand, Camping und Baden.
07.07.2023 | Stand: 12:29 Uhr

Vom 1. Juni bis zum 15. Oktober dauert auf dem Forggensee die Saison der Schiffsrundfahrten. Die Fahrgastschiffe MS Allgäu (kleine Rundfahrt für Erwachsene 13 Euro) und MS Füssen (große Rundfahrt für Erwachsene 18 Euro) starten mehrmals täglich vom Bootshafen Füssen zur Schiffsrundfahrt. Auch Segler, Surfer, Radfahrer oder Wanderer - alle kommen auf ihre Kosten.

Durch den Forggensee führt die Römerstraße Via Claudia Augusta. Außerdem treten Grundrisse von Gebäuden zutage, die einst für den Bau des Forggensees weichen mussten. Zwei Dörfer wurden geflutet, um den großen Stausee zu errichten.

Update, Mai 2023: Der Forggensee ist voll. Starker Regen in den vergangenen Tagen hat dazu beigetragen.

Update, 16. November 2022: Der Abstau des Forggensees nimmt weiter Fahrt auf

Der Forggensee wird aktuell abgestaut, bis er (fast) leer ist. Wie weit der Forggensee abgelassen wird, hängt wie immer von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Dazu zählen Niederschlagsmenge oder der Verlauf des Winters. Staudammbetreiber Uniper hat angekündigt, den See künftig im Winter etwas voller zu belassen wollen als früher, damit Fische, die lechabwärts weiter schwimmen, bessere Lebensbedingungen vorfinden.

(Lesen Sie auch: "Nicht am Hopfensee gebraut" - Diskussionen über Discounter-Bier "Hopfenseer")

Update, 16. Juni: Voller Forggensee lockt viele Ausflügler

Der volle Forggensee lockt viele Einheimische und Touristen zum Spaziergang am See oder bereits zum Schwimmen.

Update, 22. März 2022: Aktuell ist der Forggensee abgestaut und ziemlich leer

Aktuell zeigt sich im noch abgestauten Forggensee bei Füssen ein auf den ersten Blick mysteriöses Phänomen: Im Boden stecken umgedrehte Tannenbäume. Ist das Absicht oder hat sich hier jemand einen Spaß erlaubt?

Update, 21. Februar 2022: Forgensee im Winter erstmals mit mehr Wasser

Ist der Forggensee voll oder leer: Die Frage beschäftigt vor allem Urlauber im Raum Füssen und Schwangau immer wieder. Bislang war der Forgensee im Winter fast leer. Doch damit könnte jetzt Schluss sein. Denn wie der Staudamm-Betreiber Uniper bestätigte, wird der Seepegel ab sofort im Winter deutlich angehoben. Und zwar um bis zu sieben Meter. „Wir wollen damit ganz bewusst einen größeren und nachhaltigeren Lebensraum für die Wasserlebewesen im Lech schaffen“, sagt Sprecher Theodorus Reumschüssel auf Anfrage unserer Redaktion. Den gesamten Beitrag lesen Sie hier. Grundsätzlich gilt: Vom 16. Oktober bis zum 31. Mai kann das Unternehmen selbst bestimmen, inwieweit es den Forggensee absenkt. Das teilte das Landratsamt mit.

(Lesen Sie auch: Diese beiden Seen im Allgäu werden häufig verwechelt - obwohl sie 65 Kilometer entfernt liegen)

Update, 3. Januar 2022: Forggensee aktuell mit mehr Wasser als gewöhnlich im Winter gefüllt

Update, 19. Juli: Forggensee "relativ voll", aber kein Hochwasser

Der Forggensee ist nach starken Regenfällen der vergangenen Tage "relativ voll", erklärt Karl Schindele, Leiter des Wasserwirtschaftsamts Kempten. Damit hat sich der Forggensee einmal mehr als Stausee und Rückhaltebecken für den Lech und seine Zuflüsse bewährt. In den kommenden Tagen wird Wasser wieder kontrolliert abgelassen. Leer ist der Forggensee dann aber erst wieder im Herbst.

Update 30. Mai 2021:

Der Forggensee ist seit Ende Mai 2021 wieder aufgestaut. Ab 1. Juni nimmt die Forggensee-Schiffahrt ihren Betrieb auf.

Der Forggensee bei Füssen ist ein beliebtes Ausflugsziel, an dem es zudem mehrere Camping-Plätze gibt. Freies Campen ist dagegen in dem Landschaftsschutzgebiet mit Blick auf Schloss Neuschwanstein nicht erlaubt und wird geahndet, wie dieses Beispiel zeigt. Auch das Parken ist am Forggensee bisweilen problematisch, wenn viele Touristen und Tagesausflügler anreisen. Lesen Sie hier: Wo kann ich am Forggensee parken? Parkplätze, Kosten, und Infos

Wenn es um den Forggensee geht, rätseln vor allem Urlauber immer wieder:

  • Wann ist er voll?
  • Wann ist er leer?
  • Wie ist der aktuelle Wasserstand?
  • Wann verkehrt die Schifffahrt?
  • Wo kann ich am Forggensee parken?

    Fakten zum Forgensee

Die Besonderheiten des Forggensees ergeben sich aus seiner Geschichte. Der Forggensee ist ein Stausee - und zwar der größte in Deutschland. Mit einer Fläche von 15,2 Quadratkilometern erstreckt er sich in der Ostallgäuer Landschaft. Der Forggensee - in seiner heutigen Form - wurde 1954 fertiggestellt. Er hat mehrere Funktionen:

  • Forggensee = direkte Stromerzeugung (Wasserkraftwerk Roßhaupten)
  • Forggensee = Wasserspeicher für die lechabwärts gelegenen Wasserkraftwerke
  • Forggensee = Auffangbecken für Hochwasser auf den Bergen
  • Forggensee = Tourismusziel und Naherholung

Voll oder leer? Diese Faustregel gilt für den Forggensee

Der Auf- und Abstau erfolgt über den Forggensee-Damm Roßhaupten. Als Faustregel gilt:

  • Mit dem Abstau wird im Herbst begonnen.
  • Im Winter sind Teile des Forggensees leer.
  • Seinen niedrigsten Wasserstand erreicht der Forggensee im März.
  • Danach wird mit dem Aufstau begonnen.
  • Vollends aufgestaut ist der See ab Ende Mai.

Zum ersten und vorerst letzten Mal blieb der Forggensee im Sommer 2018 gänzlich ohne Wasser. Grund waren Sanierungen am Staudamm Roßhaupten.

Campingplätze am Forggensee

Forggensee: Veranstaltungen und Konzerte locken


Der Forgensee und seine herrliche Kulisse ist auch als Veranstaltungsort weit über das Allgäu hinaus bekannt. Im Festspielhaus am Forggensee haben schon etliche hochkarätige Events Kultur- und Rockfans begeistert.

Im Januar 2020 wurde zudem ein Casting der RTL-Talentshow "Deutschland sucht den Superstar" mit Dieter Bohlen vom Forggensee ausgestrahlt.

Diese Gemeinden liegen am Forggensee:

  • Füssen
  • Halblech
  • Rieden am Forggensee
  • Roßhaupten
  • Schwangau

Seinen Namen erhielt der See übrigens von dem ehemaligen, heute überfluteten Weiler Forggen.

Weitere bekannte Seen im Allgäu sind unter anderem

VG WORT Zählmarke