Erst spektakuläre Stimmung, dann jede Menge Putzarbeit: Der Saharastaub färbte vergangene Woche den Himmel über dem Allgäu gelb-braun und hinterließ auf Oberflächen und auf Autos seine rot-braunen Spuren. Fahrzeuge lassen sich in Waschanlagen reinigen, aber was ist mit Haus und Garten?
Saharastaub im Allgäu: Drei Tipps, wie Sie Oberflächen schonend reinigen können
Peter Bantele, Inhaber von Gebäudereinigung Peter, hat drei Tipps für den Frühjahrsputz, wie Sie Haus und Garten wieder auf Vordermann bringen und von Saharastaub befreien können.
- Weiche Besen: Um Oberflächen zunächst grob von Sandkörnern zu befreien, empfiehlt Peter Bantele den Einsatz von weichen Bürsten: "Beispielsweise bei lackierten Gartenmöbeln kann man man auch einen Staubsauger mit Polsterdüseverwenden. Diese wird ganz leicht über die Oberflächen geführt." Staub entfernt man am besten mit viel Wasser und Spülmittel oder tensidhaltigem Seifenreiniger.
- Nicht schludern: Peter Bantele rät, beim Entfernen des Saharastaubs besonders sorgsam und genau vorzugehen. Denn je gründlicher man Oberflächen jetzt absaugt oder abkehrt, desto weniger Kratzer können zukünftig durch liegengebliebene Sandkörner entstehen.
- Geheimwaffe Spülmittel: Spülmittel und Seifenreiniger kann man laut Peter Bantele eigentlich immer verwenden. "Damit werden die Oberflächen geschont", verrät er. Wer sich unsicher sei, welches Putzmittel für die jeweilige Fläche geeignet ist, kann mit einem dieser beiden Mittel nichts falsch machen.

7 Bilder
Lesen Sie auch:
- Saharastaub: Riesiger Andrang in den Kaufbeurer Waschstraßen
- Vorsicht bei der Autowäsche - Kratzer und Schleißspuren im Lack drohen
- Wie lange bleibt der Saharastaub im Allgäu?