Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Frühling im Allgäu: Diese Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten öffnen jetzt wieder

Sehenswürdigkeiten und Attraktionen öffnen

Diese Ausflüge können Sie am Wochenende im Allgäu unternehmen

    • |
    • |
    Der Skywalk bei Scheidegg im Westallgäu ist nur eine von vielen Attraktionen, die mit dem kommenden Frühling wieder öffnen.
    Der Skywalk bei Scheidegg im Westallgäu ist nur eine von vielen Attraktionen, die mit dem kommenden Frühling wieder öffnen. Foto: Felix Ebert

    Das Allgäu ist bekannt als Alpenregion - und in den Wintern kann in der Region viel Schnee fallen. Deshalb gibt es so einige Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen, die in der kalten Jahreszeit ganz oder zumindest teilweise ihre Pforten schließen. Jetzt wo der Frühling wieder einzieht, wacht nicht nur die Natur wieder auf - es gibt auch einige Attraktionen, auf die sich Urlauber und Einheimische gleichermaßen freuen können. Hier ein Überblick:

    Bergbauernmuseum Diepolz

    Ein Besucher beim Dreschen im Allgäuer Bergbauernmuseum in Diepolz.
    Ein Besucher beim Dreschen im Allgäuer Bergbauernmuseum in Diepolz. Foto: Ralf Lienert (Archivbild)

    Das Bergbauernmuseum liegt auf 1000 Metern Höhe und soll Besucherinnen und Besuchern zeigen, wie die Bauern im Allgäu vor über 200 Jahren gelebt und gearbeitet haben. In dem Museum, das nahe Immenstadt liegt, findet man zum einen historische Gemäuer, in denen Besucher näher an die alte Form der Land-, Milch- und Alpwirtschaft herangeführt werden. Zum anderen lebt dort noch so manch alte Tierrasse, wie etwa das Allgäuer Braunvieh, Bergschafe, Bunte Bentheimer Schweine und Silberfarbene Italiener-Hühner. Das Museum hat seit Palmsonntag geöffnet. Alle Details und Infos zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und mehr finden Sie hier.

    Schwäbisches Freilichtmuseum Illerbeuren

    Blick auf das Alte Museumsdorf im Schwäbischen Freilichtmuseum Illerbeuren.
    Blick auf das Alte Museumsdorf im Schwäbischen Freilichtmuseum Illerbeuren. Foto: Tanja Kutter/Bauernhofmuseum (Archivbild)

    Das Schwäbische Freilichtmuseum, das früher unter dem Namen Schwäbisches Bauernhofmuseum firmierte, ist das erste seiner Art in Süddeutschland. Auf dem Gebiet in Illerbeuren stehen mehr als 30 eingerichtete Gebäude, sowie Bauerngärten. Außerdem gibt es Biergärten, alte Haustierrassen, es werden Führungen angeboten und es gibt auch museumspädagogische Angebote. Im Museum erfahren Besucher mehr über alte Handwerke, die Schützenkultur und das Leben der Menschen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1950er Jahre. Das Freilichtmuseum hat sei 1. April wieder geöffnet. Alle Details zu den Öffnungszeiten, Preisen und mehr finden Sie hier.

    Schloss Hohenschwangau

    Im Morgendunst steht das Schloss Hohenschwangau umgeben von Wald.
    Im Morgendunst steht das Schloss Hohenschwangau umgeben von Wald. Foto: Benedikt Siegert (Archivbild)

    Das zweitberühmteste Märchenschloss im Allgäu befindet sich seit dem 23. März in der Sommersaison. Das heißt: Das Schloss hat bis einschließlich 15. Oktober pro Tag wieder zwei Stunden länger geöffnet. Hohenschwangau ist zwar weit weniger bekannt als das "Schwesterschloss" Neuschwanstein - dabei gibt es dort aber ebenso viel zu sehen und zu bestaunen. Vor allem geschichtlich sind die beiden Schlösser untrennbar verbunden - denn Hohenschwangau gilt als "Kinderstube" von König Ludwig II. Vor allem die Sommer verbrachte der Nachwuchsmonarch oft auf dem Jagdschloss - und ließ als Erwachsener schließlich das weltberühmte Märchenschloss Neuschwanstein in der unmittelbaren Nachbarschaft errichten. Alle Infos zu den Führungen, zur Geschichte und zu den Eintrittspreisen finden Sie hier.

    Skyline-Park

    Im Skyline Park im Unterallgäu steht das höchste Kettenkarussell der Welt.
    Im Skyline Park im Unterallgäu steht das höchste Kettenkarussell der Welt. Foto: Ralf Lienert (Archivbild)

    Der Allgäu Skyline-Park an der A96 bei Bad Wörishofen ist der nach eigenen Aussagen größte Freizeitpark in Bayern. 60 Attraktionen auf über 30 Hektar Fläche, darunter Achterbahnen, Autoscooter, Wildwasserbahnen und mehr. Der Freizeitpark lockt jedes Jahr rund 400.000 Besucher an. Eine der neuesten Attraktionen: Ein rund 150 Meter hohes Flugkarussell - und damit das höchste der Welt.

    Klettergärten im Allgäu

    Im Allgäu gibt es eine Vielzahl an Kletter- und Hochseilgärten.
    Im Allgäu gibt es eine Vielzahl an Kletter- und Hochseilgärten. Foto: Ralf Lienert (Symbolbild)

    Im Allgäu gibt es eine Vielzahl an Klettergärten, Waldseilgärten und ähnlichen Attraktionen. Im Winter sind diese geschlossen. Doch mit dem Frühling erwachen auch die zahlreichen Klettergärten. Einen Überblick über die Attraktionen, Öffnungszeiten und Preise finden Sie hier.

    Bodensee Schifffahrt

    Besonders beliebt am Bodensee sind Überfahrten mit Passagierschiffen. Pünktlich zu Ostern startete auch die Saison für die Weiße Flotte wieder. Die Dampfer verkehren zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz. Bis Mitte Oktober sollen die Schiffe nach einem festen Linienplan fahren - zum Beispiel von Schaffhausen bis Kreuzlingen oder von Lindau nach Romanshorn.

    Ein erster Höhepunkt ist die internationale Flottensternfahrt, die am 27. April auf dem See zu sehen sein wird. Die Hauptsaison der Flotte beginnt dann am 18. Mai. Alle Infos zu den Preisen, Fahrtzeiten und den Tickets findet ihr hier.

    Breitachklamm, Eistobel und mehr: Die schönsten Schluchten im Allgäu

    Die Breitachklamm zählt zu den beliebtesten Naturschauspielen im Allgäu. In der Klamm gibt es einen 2,5 Kilometer langen Wanderweg. Die Schlucht ist vor allem im Winter ein beliebtes Ausflugsziel. Denn dort bilden sich mehrere Meter hohe Skulpturen aus Eiszapfen. Aber auch im Sommer ist die Klamm beliebt. Aktuell ist die Klamm allerdings wegen Reparaturarbeiten gesperrt. Wann sie wieder öffnen soll, lesen Sie hier.

    Neben der Breitachklamm gibt es noch weitere beliebte Klammen und Schluchten im Allgäu, die einen Besuch wert sind. Seit Karfreitag hat etwa der Eistobel im Westallgäu wieder geöffnet. Etwas später im Jahr - üblicherweise Anfang Mai - folgt dann die Starzlachklamm bei Sonthofen. Ebenfalls vielen ein Begriff dürfte die Pöllatschlucht nahe Schloss Neuschwanstein sein. Doch die ist aktuell geschlossen, weil erneut ein Fels in die Schlucht gestürzt ist.

    Bergbahnen in den Allgäuer Alpen

    Die Breitachklamm bei Oberstdorf ist die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas.
    Die Breitachklamm bei Oberstdorf ist die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas. Foto: Ralf Lienert (Archivbild)

    Nicht wegzudenken aus dem Allgäu sind auch die Bergbahnen, die Besucher seit Jahrzehnten in den Allgäuer Alpen befördern. Die sind natürlich nicht nur im Winter für die Skifahrer interessant. Auch im Sommerbetrieb kann man nach einer Fahrt so manch schöne Kulisse bestaunen. Einen Überblick über die Saisonzeiten finden Sie hier.

    Alpsee Coaster Sommerrodelbahn

    Die Söllereckbahn bei Oberstdorf ist nur eine von vielen Bergbahnen im Allgäu, die Besucher auch im Sommer in die Berge befördern.
    Die Söllereckbahn bei Oberstdorf ist nur eine von vielen Bergbahnen im Allgäu, die Besucher auch im Sommer in die Berge befördern. Foto: Ralf Lienert (Archivbild)

    Nahe Immenstadt, am Fuße des Mittag, können Urlauber und Einheimische per Sommerrodelbahn den Berg hinunterflitzen. Der Alpsee Coaster ist laut Betreiber mit 2,8 Kilometern Länge die längste Ganzjahresrodelbahn Deutschlands. Eine Fahrt dauert je nach Geschwindigkeit sechs bis zehn Minuten. Alle Infos zu Öffnungszeiten, Tickets und Preisen finden Sie hier.

    Skywalk in Scheidegg

    Der Alpsee Coaster ist die längste Ganzjahresrodelbahn Deutschlands.
    Der Alpsee Coaster ist die längste Ganzjahresrodelbahn Deutschlands. Foto: Charly Höpfl (Archiv)

    Über 180.000 Menschen haben den Erlebnispark in Scheidegg (Westallgäu) im vergangenen Jahr besucht. Seit 15. März hat der Walderlebnispark 2024 wieder geöffnet - bis einschließlich 3. November. Heuer gibt es auch einige neue Attraktionen im Skywalk. Mehr zu den Eintrittspreisen, Öffnungszeiten und Co. erfahren Sie auf der Website des Skywalks.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden