Diesen Artikel lesen Sie nur mit
Interview mit Experten für Katastrophen

Blackouts und andere Zusammenbrüche: Wie wird der Katastrophenschutz besser, Herr Häusler?

Wie müsste sich die Region auf Katastrophen wie einen Blackout vorbereiten und warum müssen Rettungskräfte gut vernetzt sein?

Wie müsste sich die Region auf Katastrophen wie einen Blackout vorbereiten und warum müssen Rettungskräfte gut vernetzt sein?

Bild: Julian Stratenschulte (Symbolfoto)

Wie müsste sich die Region auf Katastrophen wie einen Blackout vorbereiten und warum müssen Rettungskräfte gut vernetzt sein?

Bild: Julian Stratenschulte (Symbolfoto)

Bergwachtler Jörg Häusler spricht im Interview darüber, wie sich der Katastrophenschutz verbessern müsste. Eine Forderung: Rettungskräfte besser vernetzen.
23.11.2022 | Stand: 07:15 Uhr

Blackouts oder Naturkatastrophen mit verheerenden Folgen für die Energieversorgung sowie Lieferketten: Es sind Szenarien, die sich niemand vorstellen möchte, mit denen man sich aber auseinandersetzen sollte, sagt Jörg Häusler. Der Bergwachtler war bereits in vielen Krisengebieten international im Einsatz und ist auch Landesbeauftragter für Katastrophenschutz und in diesem Rahmen für die sogenannte Vegetationsbrandbekämpfung zuständig. Im Interview fordert er, die Strukturen beim Katastrophenschutz zu optimieren und Kräfte der verschiedenen Einsatzgruppen zu bündeln.