Ab wann öffnet die Marienbrücke wieder?

Schloss Neuschwanstein: Arbeiten an der gesperrten Marienbrücke starten

Die Marienbrücke vor Schloss Neuschwanstein ist seit Februar 2021 gesperrt. Nun beginnen die Bauarbeiten - ab wann die Brücke voraussichtlich wieder geöffnet ist, hat nun das Ministerium veröffentlicht.

Die Marienbrücke vor Schloss Neuschwanstein ist seit Februar 2021 gesperrt. Nun beginnen die Bauarbeiten - ab wann die Brücke voraussichtlich wieder geöffnet ist, hat nun das Ministerium veröffentlicht.

Bild: Benedikt Siegert

Die Marienbrücke vor Schloss Neuschwanstein ist seit Februar 2021 gesperrt. Nun beginnen die Bauarbeiten - ab wann die Brücke voraussichtlich wieder geöffnet ist, hat nun das Ministerium veröffentlicht.

Bild: Benedikt Siegert

Seit Februar 2021 ist die Marienbrücke bei Schloss Neuschwanstein gesperrt. Felsanker müssen ausgetauscht werden. Wann die Arbeiten beginnen.
11.05.2022 | Stand: 17:07 Uhr

Die bei Einheimischen und Touristen beliebte Marienbrücke bei Schloss Neuschwanstein ist seit Februar 2021 gesperrt. Seitdem kommt niemand auf die Brücke, die einen guten Blick auf Schloss Neuschwanstein bietet und die Pöllatschlucht überspannt. Nun teilt das Finanzministerium mit, dass die Arbeiten am Montag, 16. Mai, beginnen sollen.

Ab wann ist die Marienbrücke bei Schloss Neuschwanstein wieder geöffnet?

„Eine Anspruchsvolle Maßnahme in beeindruckender Kulisse startet: Am Montag wird mit der Baustelleneinrichtung für die Instandsetzungsarbeiten an der 90 Meter hohen Marienbrücke, die die Pöllatschlucht bei Schloss Neuschwanstein auf einer Länge von 35 Metern überspannt, begonnen“, kündigt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker zum Start der Sanierung an. „Aufgrund der alpinen Lage wird das Material bei der Maßnahme teilweise sogar per Hubschrauber angeliefert. (Zahlen und Fakten zu Schloss Neuschwanstein erfahren Sie hier.)

Ziel ist, dass die bekannte Brücke vor der beeindruckenden Kulisse von Schloss Neuschwanstein noch in dieser Wandersaison wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet werden kann“, so Füracker.

Im Rahmen der Brückensanierung an den Felsankern der Marienbrücke im Jahr 2016 wurde ein Monitoringsystem eingebaut, das jederzeit Aufschluss über eventuelle Veränderungen gibt. Im Februar 2021 – die Brücke war zu diesem Zeitpunkt winterbedingt für den Besucherverkehr geschlossen – wurden Unregelmäßigkeiten im Kraftverlauf eines Felsankers angezeigt. Deshalb ist die Brücke seit diesem Zeitpunkt gesperrt. Die anschließenden statischen Untersuchungen hatten ergeben, dass es notwendig ist, bestehende Felsanker, die bis zu 15 Meter in den Felsen gebohrt sind, auszutauschen beziehungsweise zusätzliche zu setzen. Die Arbeiten sollen nach derzeitigem Planungsstand voraussichtlich noch im Sommer 2022 abgeschlossen werden.

Schwangau: König Maximilian II. hat in Hohenschwangau Wege und Aussichtspunkte anlegen lassen

König Maximilian II. hatte in der Umgebung von Hohenschwangau Wege und Aussichtspunkte anlegen lassen, um die Landschaft genießen zu können, heißt es in der Mitteilung des Ministeriums. Als Geburtstagsgeschenk für seine bergsteigende Gemahlin Marie ließ er in den 1850er Jahren einen hölzernen Reitersteg hoch über dem Pöllatbach errichten. Diesen Steg ließ Maximilians Sohn König Ludwig II. durch eine Brücke in einer eleganten Eisenkonstruktion ersetzen.

Die Konstruktionsweise der Brücke war seinerzeit ein Novum: Ohne weitere Stützen überspannt die Brücke die steil abfallende Pöllatschlucht und wird ausschließlich von den auf beiden Seiten im Felsen befestigten Verankerungen gehalten. Ludwig II. hatte stets ein Faible für technische Neuerungen. 1978 musste die historische Brücke durch einen Neubau ersetzt werden. Dabei konnten ausschließlich die historischen Geländer wiederverwendet werden.

Sie wollen immer über die neuesten Nachrichten aus Füssen informiert sein? Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen, täglichen Newsletter "Der Tag in Füssen".