Exklusive Einblicke in den Prunkraum

Zwei Jahre wurde restauriert: Der Thronsaal im Schloss Neuschwanstein erstrahlt in altem Glanz

Frisch renoviert erstrahlt der Thronsaal auf Schloss Neuschwanstein in altem Glanz. Das Märchenschloss bei Schwangau ist weltberühmt. Mehr als 150 Jahre nach der Grundsteinlegung war der Restaurierungsbedarf aber groß.

Frisch renoviert erstrahlt der Thronsaal auf Schloss Neuschwanstein in altem Glanz. Das Märchenschloss bei Schwangau ist weltberühmt. Mehr als 150 Jahre nach der Grundsteinlegung war der Restaurierungsbedarf aber groß.

Bild: Benedikt Siegert

Frisch renoviert erstrahlt der Thronsaal auf Schloss Neuschwanstein in altem Glanz. Das Märchenschloss bei Schwangau ist weltberühmt. Mehr als 150 Jahre nach der Grundsteinlegung war der Restaurierungsbedarf aber groß.

Bild: Benedikt Siegert

Der Thronsaal auf Schloss Neuschwanstein ist ab jetzt wieder ungehindert für Besucher zu bestaunen. Zwei Jahre war der Prunkraum restauriert worden.
04.08.2022 | Stand: 11:55 Uhr

Das Gerüst ist verschwunden, das Gold an Wänden und Decke glänzt wie eh und je: Heute, am Donnerstagmorgen, sind die Restaurierungsarbeiten am Thronsaal auf Schloss Neuschwanstein offiziell für abgeschlossen erklärt worden. Der Prunkraum, der als eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf Schloss Neuschwanstein gilt, ist damit wieder für die Öffentlichkeit ungehindert zu bestaunen. Er symbolisiert die Vorstellung Ludwigs II. von einem Königtum von Gottes Gnaden.

Thronsaal auf Schloss Neuschwanstein: Restaurierung nach zwei Jahren abgeschlossen

Lediglich noch letzte Arbeiten am Kronleuchter seien nötig. Dann seien die Arbeiten am Thronsaal endgültig abgeschlossen, sagte Bayern Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei einer kleinen Feierstunden am Donnerstagmorgen im Schloss bei Schwangau. Es freue ihn sehr, dass die Arbeiten pünktlich zum Geburtsmonat von König Ludwig II. abgeschlossen werden konnten, sagte Füracker. Der berühmte Monarch war am 25. August 1845 in München zur Welt gekommen.

Schloss Neuschwanstein wird innen zum ersten Mal renoviert

Es ist das erste Mal seit der Grundsteinlegung im September 1869 überhaupt, dass umfangreiche Renovierungen auf Schloss Neuschwanstein stattfinden. Die Besuchermassen (rund 1,5 Millionen in einem normalen Jahr) haben nämlich so ihre Spuren hinterlassen auf Ludwigs Prunkstück. Bis 2023 wird mit einer Fertigstellung der Arbeiten gerechnet, sagt Füracker. Das Projekt verschlingt weit über 20 Millionen Euro.

"Hauptproblem sind der Staub und die Feuchtigkeit, die die Leute mitbringen", erklärt dazu das Staatliche Bauamt in Kempten, das die Renovierung überwacht. Diese beiden Faktoren hätten die Restauratoren auch schon im Sängersaal vor Herausforderungen gestellt, dessen Sanierung erst vor zwei Jahren abgeschlossen wurde.

Sanierung von Schloss Neuschwanstein soll bis 2024 weitergehen

Über 2300 verschiedene Gegenstände werden bei der Renovierung von Schloss Neuschwanstein bearbeitet. Mit Sänger- und Thronsaal sind nun die beiden wichtigsten aller Räume im Schloss fertig. Da das Schloss während der Corona-Pandemie viele Monate geschlossen war, konnten die Arbeiten in den Prunksälen schnell und ohne Konflikte mit Besucherinteressen erledigt werden. Bis zum Jahr 2024 werden die Renovierungsarbeiten noch andauern. Der Führungsbetrieb im Schloss geht davon ungeachtet weiter.

Letzte Arbeiten am Kronleuchter des Thronsaals stehen noch aus.
Letzte Arbeiten am Kronleuchter des Thronsaals stehen noch aus.
Bild: Benedikt Siegert

Schloss Neuschwanstein zählt zu den weltweit berühmtesten Bauwerken

Schloss Neuschwanstein gehört zu den weltweit berühmtesten Bauwerken. Die Grundsteinlegung für Schloss Neuschwanstein erfolgte am 5. September 1869. Schloss Neuschwanstein wurde am 1. August 1886 - wie auch die anderen Königsschlösser nach dem Tod des Märchenkönigs Ludwig II. - der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Vor der Corona-Pandemie wurde Neuschwanstein jährlich von einem Millionenpublikum besucht. Waren es 2019 noch 1,44 Millionen Besucherinnen und Besucher, so konnten 2021 178.864 Menschen in coronabedingt sehr kleinen Führungsgruppen Schloss Neuschwanstein besichtigen.

Neben dem Thronsaal ist seit kurzem auch eine weitere Sehenswürdigkeit am Schloss Neuschwanstein wieder für Besucher zu bestaunen: Nach eineinhalb Jahren Sanierung ist die Marienbrücke wieder geöffnet. Weiterhin geschlossen bleibt allerdings die Pöllatschlucht unterhalb von Schloss Neuschwanstein.