Skifahren in Nesselwang

Skigebiete im Allgäu: In Nesselwang ist auch im Dunkeln gut Skifahren

Da geht es rauf: Das Skigebiet an der Alpspitze aus der Vogelperspektive.

Da geht es rauf: Das Skigebiet an der Alpspitze aus der Vogelperspektive.

Bild: Tourist-Information Nesselwang

Da geht es rauf: Das Skigebiet an der Alpspitze aus der Vogelperspektive.

Bild: Tourist-Information Nesselwang

Das Skigebiet Nesselwang ist schnell erreichbar und punktet mit Beschneiung und Nachtskilauf. Pistenspaß im Flutlicht gibt es dort täglich. Infos und Preise.
26.02.2023 | Stand: 06:47 Uhr

In Nesselwang hat das Skifahren eine fast 100-jährige Tradition. Die Geschichte ist heute noch rund um die Alpspitze spürbar. Zum Beispiel im Sportheim Böck, das auf 1500 Metern im Jahr 1933 von Olympiateilnehmer Ludwig Böck und seiner Frau Theresia erbaut wurde. Heute ist das natürlich schon längst modernsierte Haus auf der Alpspitze das Ziel von Tourengeher und Skifahrer und bietet Lodges für Bergfans an.

Skifahren im Allgäu: Skigebiet in Nesselwang schnell über A7 erreichbar

Auch im Skigebiet hat sich viel getan. Weil der Klimawandel auf in den Ostallgäer Skigebieten den Wintersport immer unsicherer macht, investierte Nesselwang an der Alpsitze schon früh in eine Beschneiung. Und damit sich das auch lohnt, bietet das Skigebiet täglich Flutlichtskifahren an. Weil Nesselwang über die A7 schnell erreichbar ist, hat sich das Skigebiet zum einem Allgäuer After-Work-Skigebiet gemausert. Auch am Abend ist auf den Pisten noch viel Betrieb.

Skigebiet Nesselwang: Das sind die Preise im Winter 2022/23

Für eine Tageskarte zahlen Skifahrer in Nesselwang 38 Euro, Senioren 37 Euro, Schüler und Studenten 32 Euro. Im Angebot sind verschiedene Familienkarten, beispielsweise für zwei Erwachsene und zwei Kinder für 98 Euro. Die Tageskarten gelten nicht für den Flutlichtbetrieb. Wer von 18 bis 21 Uhr auf den beleuchteten Pisten fahren will, muss 25,50 Euro zahlen. Für den Skispaß unter tags gibt es Stundenkarten ab 23,50 Euro für zwei Stunden. Alle Preise finden Sie hier. Einen Preisvergleich der Skigebiete im Allgäu gibt es hier.

Die Alpspitz-Kombibahn ist eine Kombination aus 8er Gondel und 4er Sesselbahn.
Die Alpspitz-Kombibahn ist eine Kombination aus 8er Gondel und 4er Sesselbahn.
Bild: Tourist-Information Nesselwang

Das Skigebiet an der Alpspitze und am Edelsberg erstreckt sich von 900 Meter bis auf 1511 Meter hinauf. Bis dorthin führt die Alpspitz-Kombibahn - eine Kombination aus 8er Gondeln und 4er Sesseln, die sich ein Seil teilen. Wer nicht ganz bis zur Bergstation hinauf möchte, der kann auf der Mittelstation (1300 m) aussteigen. Im oberen Bereich sind die Pisten etwas anspruchsvoller, im unteren Bereich fahren die Skifahrer auf blauen Pisten. Dazu gibt es im Skizentrum um Tal den Kronenlift mit 1100 Meterm Länge und den kleinen Familienlift. Kinder ruschen am Anfängerlift der Skischule Nesselwang.

Flutlicht-Skifahren in Nesselwang täglich bis 21 Uhr

Mit Flutlicht beleuchtet ist am Abend der Bereich von der Mittelstation der Alpspitz Kombibahn bis ins Tal - von 18 bis 21 Uhr. Auch der Alpsoitzpark ist beleuchtet: Dort können sich Freestyler und Snowboarder an Kickern und Sprüngen austoben. Mit seiner Kickerline mit großen und kleineren Sprüngen hat sich der Alpspitzpark zu einem Hotspot für Wintersport-Akrobaten entwickelt. Dort finden auch Wettbewerbe statt.

Es werde Licht: Täglich ist können die Skifahrer bis 21 Uhr an der Alpspitz-Kombibahn anfahren.
Es werde Licht: Täglich ist können die Skifahrer bis 21 Uhr an der Alpspitz-Kombibahn anfahren.
Bild: Tourist-Information Nesselwang

Skitourengeher gelangen über eine Aufstiegsroute auf die Alpspitze. Während nachts die Skiabfahrten wegen Pistenpflege gesperrt sind gibt es eine Ausnahme: Jeden Mittwoch ist Tourengeherabend, dann sind die Pisten bis 22 Uhr geöffnet. Viele Tourengeher treffen sich an diesem Abend zur Einkehr im Sportheim Böck.

Für Langläufer stehen zwei Runden zur Verfügung: Die Kappeler Runde ist leicht (4 km), die bis zu 12 km lange Grüntenseerunde wird für Fortgeschrittene präpariert. Beim Trendsportzentrum Allgäu befindet sich ein Schießstand, an dem Biathlon ausprobiert werden kann. Von Dienstag bis Donnerstag steht hier zudem zwischen 17 und 19 Uhr Flutlichtlanglaufen auf dem Plan.

VG WORT Zählmarke