Wie unter einem Brennglas führt uns die Corona-Pandemie eindrücklich Probleme vor Augen, mit denen wir uns schon seit Jahren herumschlagen. Die wir aber vielleicht verdrängt haben, deren Lösung wir aber auf jeden Fall nicht beherzt angegangen sind.
Hier ist jetzt nicht von Schwächen im Gesundheitssystem die Rede, sondern von überfüllten Stränden, langen Autoschlangen in die Berge sowie zugeparkten Privatgrundstücken in Bergdörfern. All das gehört zu dem, was Neudeutsch als Overtourism bezeichnet wird. Salopp formuliert: Die vielen Touristen gehen den Einheimischen zunehmend auf die Nerven.
Wo aber sollen all die Urlauber und Tagesausflügler hin, die in Corona-Zeiten in Deutschlands Erholungsgebiete drängen? Und: Wo sollen die ihr Auto abstellen? Brauchen wir fünfstöckige Parkhäuser an Bergen und Seen für die ohnehin immer größeren SUV-Autos?
Mehr Besucherlenkung für das Allgäu
Dass es mit dem grenzenlosen Individualverkehr nicht einfach so weitergeht, war schon lange vor dem Corona-Lockdown klar. Beispielsweise wurden im Allgäu schon vor der Pandemie die Stimmen derjenigen immer lauter, die eine deutliche Anhebung der Parkgebühren forderten. Und mehr Besucherlenkung, notfalls auch Sperrungen von Seitentälern und Wegen für Mountainbiker.
Dann war es in den Urlaubsorten gut zwei Monate lang gespenstisch still. Doch seit Mai scheinen die Touristenströme an Bayerns Berge und Seen alles zu überlaufen. Das ist ganz einfach damit zu erklären, dass ja viel mehr Menschen als sonst Zuhause oder aber irgendwo im Inland Urlaub machen.
Normalisiert sich die Urlaubssituation nach Corona?
Können wir uns also zurücklehnen und darauf hoffen, dass das uns alle ungeheuerlich nervende Thema Corona irgendwann einmal beendet sein wird und sich die Situation in den Urlaubsorten wieder halbwegs normalisiert? Nein. Niemand weiß, wann Deutschland und Europa Corona überwunden haben werden. Und kaum jemand glaubt, dass Fernreisen in absehbarer Zeit wieder weitgehend uneingeschränkt möglich sein werden. Also bleibt der Besucherdruck auf deutsche Urlaubsziele groß.
>> Lesen Sie auch: Wie sieht der Masterplan gegen Staus und wildes Parken aus? <<
Wer den Ansturm der Tagesausflügler und Urlauber in Bahnen lenken will, der muss den Menschen Alternativen aufzeigen. Allein mit einer Erhöhung oder Verdopplung der Parkgebühren ist es nicht getan. Dem Öffentlichen Personen-Nahverkehr kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Aber nur wenn das Angebot gut und die Preise akzeptabel sind, werden Bus und Bahn angenommen. In Kempten und im Oberallgäu war vergangenes Jahr oft von einem gemeinsamen 100-Euro-Jahresticket für Bus und Bahn die Rede. Bürger sammelten sogar Unterschriften dafür. Der Oberallgäuer Kreistag beschloss, dieses Ticket noch in der ersten Hälfte dieses Jahres einzuführen.
Projekt 100-Ticket ist wieder vom Tisch
Die Stadt Kempten machte nicht mit und jetzt ist das Projekt erst einmal vom Tisch. Auch deshalb, weil sich die Deutsche Bahn – wieder einmal – als schwerfälliger Verhandlungspartner erwiesen hatte. Der Oberallgäuer Kreistag hat jetzt erst einmal eine Grundlagenstudie für ein ÖPNV-Konzept in Auftrag gegeben. Ein Trauerspiel: Die Untersuchung kostet sage und schreibe fast 2,5 Millionen Euro und mit einem Ergebnis ist nicht vor Ende 2023 zu rechnen.
Man kann auch im Unterallgäu oder bei Augsburg gut wandern
Digitale Tourismus-Leitsysteme sollen in Zukunft dabei helfen, Besucherströme zu lenken. Doch bis es so weit ist, wird es wohl noch lange dauern. Eine Chance könnte die derzeitige Situation für Gegenden sein, die bisher nicht so im Rampenlicht stehen. Es muss nicht immer Oberstdorf oder Füssen sein. Gut wandern lässt es sich beispielsweise auch in den Westlichen Wäldern bei Augsburg oder im Unterallgäu.