Gravelbikes, auch Querfeldeinrad oder Crossrad genannt, sind geländefähige Fahrräder. Dank ihrer breiteren Reifen können sie auch auf Wiesen oder Schotterstraßen fahren. Ideal für einen Trip in die Allgäuer Berge. Hier finden Sie die fünf schönsten Touren für Gravelbikes im Allgäu.
- Breitenbergrunde
- Himmelreichrunde
- Runde ums Immenstädter Horn
- Alpseeblick Höhentour
- Panoramatour Wildes Allgäu
Gravelbiketour im Allgäu: Breitenbergrunde
Diese Radtour um den 1838 Meter hohen Breitenberg bietet einen schönen Blick ins Pfrontener Tal und die umliegende Alpenlandschaft. Die 23,12 Kilometer lange Tour gilt als schwer und dauert knapp dreieinhalb Stunden. Die Route führt über 80 Prozent Schotter und hat Abschnitte mit losem Geröll, bei denen geraten wird, das Fahrrad zu schieben.

Die Strecke startet an der Breitenbergbahn Talstation. Von dort geht es über einen kurzen Wiesenabschnitt in Richtung Süden nach Pfronten-Steinach. Anschließend gelangen Sie über den Gasthof Fallmühle ins Achtal. An der Grenze zu Österreich führt der Weg links hoch auf die Südseite des 1838 Meter hohen Breitenbergs, über den Sattel geht die Tour nördlich vom Aggenstein weiter.
Danach geht es weiter hinunter in Richtung Hochalphütte, ideal für eine Stärkung. Anschließend fahren Sie über das Plattenbachtal und unterhalb der Gondeltrasse weiter. Nach den Serpentinen kommen Sie zurück zum Ausgangspunkt an der Breitenberg Talstation.
Breitenbergrunde - die wichtigsten Daten:
- Länge: 23,03 Kilometer
- Dauer: 3 Stunden, 30 Minuten
- Maximale Höhe: 843 Meter
- Schwierigkeitsgrad: schwer
Gravelbiketour im Allgäu: Himmelreichrunde
Die 16,31 Kilometer lange Himmelreichrunde am Kienberg verspricht Bergidylle pur. Der Kienberg ist ein knapp drei Kilometer langes und 1536 Meter hohes Bergmassiv zwischen Achtal und Vilstal. Es liegt im Ostallgäu, auf Pfrontener Gemeindegebiet.
Auf der zweieinhalb Stunden dauernden Tour kommen Gravelbiker an Wiesen und Dörfern vorbei. Die als schwer eingestufte Route startet am Dorfer Weiher und führt durch das Vilstal zum „Himmelreich“, weitläufige Bergwiesen auf denen in den Sommermonaten das Allgäuer Braunvieh weidet. In der Bärenmoosalpe können Sie für eine Verschnaufpause einkehren. Nach der Stärkung geht es durch das Achtal wieder zurück ins Allgäuer Voralpenland und durch die Dörfer zurück zum Ausgangspunkt.
Himmelreichrunde - die wichtigsten Daten:
- Länge: 16,31 Kilometer
- Dauer: 2 Stunden, 30 Minuten
- Maximale Höhe: 423 Meter
- Schwierigkeitsgrad: schwer
Naturradeln im Allgäu: Diese Regeln sollten Sie beachten
Gravelbiken oder Naturradeln sind im Allgäu sehr beliebt, allerdings auch nicht ganz ungefährlich. Daher sollten Sie sich an folgende Regeln halten:
- Vor allem in den Kurven sollten sie mit kontrollierter Geschwindigkeit und auf halber Sicht fahren, da jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist.
- Nehmen Sie Rücksicht auf Wanderer und Fußgänger. Nur im Schrittempo überholen.
- Informieren Sie sich vor der Tour über den Schwierigkeitsgrad der Strecke. Schätzen Sie dabei Ihr Können als Biker genau ein.
- Fahren Sie nicht ohne Helm und prüfen Sie vor Antritt der Tour Klingel, Licht und Bremsen ihres Gravelbikes
- Schließen Sie stets Weidegatter und halten Sie sich an Absperrungen. Manche Wege in den Bergen dürfen nur von Forst- und Landwirtschaftsfahrzeugen genutzt werden.
- Verlassen Sie nie die gekennzeichnete Route.
- Beenden Sie Ihre Tour vor der Dämmerung.
- Nehmen Sie Rücksicht auf Natur und Wild.
Gravelbiketour im Allgäu: Runde ums Immenstädter Horn
Diese mittelschwere Route ist nach dem 1489 Meter hohen Berg der Nagelfluhkette benannt. Sie startet und endet am Großen Alpsee. Der Alpsee ist mit 250 Hektar der größte Natursee im Allgäu. Der bis zu 22,7 Meter tiefe See liegt bei Immenstadt im Oberallgäu.
Die fast dreistündige Tour führt zunächst in Richtung Immenstadt, ab dem Steigbachtal erwartet müssen Sie mit einem schwierigen Anstieg rechnen. Über eine Abzweigung gelangen Sie auf der Hälfte der Tour zum Kemptener Naturfreundehaus. Ein Abstecher führt Sie zu einem weiteren Anstieg auf das Gschwender Horn. Danach geht es über Bühl zurück an den Alpsee. Auf der Abfahrt fahren Sie an vielen Alpen vorbei, in denen Sie verschnaufen können.
Auf Allgäuer Hütten lässt es sich auch gut übernachten. Gerade im Sommer sind Hüttentouren in den Alpen besonders beliebt.
Tour ums Immenstädter Horn - die wichtigsten Daten:
- Länge: 16.59 Kilometer
- Dauer: 2 Stunden, 55 Minuten
- Maximale Höhe: 691 Meter
- Schwierigkeitsgrad: mittel
Gravelbiketour im Allgäu: Alpseeblick Höhentour
Auf der anderen Seite des großen Alpsees erleben Naturradler auf dieser Höhentour einen ganz besonderen Ausblick. Ausgangs- und Endpunkt der Tour ist (wie bei der Runde ums Immenstädter Horn) der Alpsee.
Nach einem leichten Anstieg geht die Tour auf einem Höhen-Panoramaweg weiter. Dabei können die Tourenteilnehmer den Ausblick auf den Alpsee, die Nagelfluhkette und den Grünten genießen. Nach dem Anstieg auf den Aussichtspunkt Alpseeblick geht es rasant wieder abwärts in Richtung Alpsee, wo die Tour entspannt ausrollt. Für die 17,32 Kilometer lange Rundtour brauchen Radler knapp zwei Stunden und 15 Minuten. Weil diese Rundtour als schwer eingestuft wird, ist sie nicht für Anfänger geeignet.
Alpseeblick Höhentour - die wichtigsten Daten:
- Länge: 17,32 Kilometer
- Dauer: 2 Stunden, 15 Minuten
- Maximale Höhe: 403 Meter
- Schwierigkeitsgrad: schwer
Gravelbiketour im Allgäu: Panoramatour Wildes Allgäu
Der Allgäuer Natur ganz nah - das verspricht die Panoramatour Wildes Allgäu. Die mittelschwere Tour führt über abwechslungsreiches Terrain. Für die 29,05 Kilometer lange Strecke sollten Sie gut vier Stunden einplanen. Die Strecke verläuft zunächst zum Hochgrat, von dort aus durch das Ehrenschwanger Tal. Der Rückweg führt über das Konstanzer Tal und endet mit einer Umrundung des Hündle. Auf dem Weg kommen Sie am rauschenden Gebirgswasser der Weißach und an Aussichtspunkten vorbei. Außerdem laden mehrere Alpen zur Einkehr ein.
Panoramatour Wildes Allgäu - die wichtigsten Daten:
- Länge: 29,05 Kilometer
- Dauer: 4 Stunden, 3 Minuten
- maximale Höhe: 799 Meter
- Schwierigkeitsgrad: mittel
Sie lieben das Allgäu, seine Natur und seine Bergwelt – oder möchten die Region erst noch kennenlernen? Dann ist unser neuer Newsletter „Aktiv im Allgäu“ das Richtige für Sie. Hier kostenlos bestellen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden