Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Heute Datum kalendarischer Herbstanfang 2021: Bauernregeln für den Herbst

Jahreszeiten

Heute ist Herbstanfang 2021 - und das sind die Bauernregeln

    • |
    • |
    Heute ist kalendarischer Herbstanfang 2021 - und bringt gleich mehrere Bauernregeln mit.
    Heute ist kalendarischer Herbstanfang 2021 - und bringt gleich mehrere Bauernregeln mit. Foto: Martin Schutt

    Der kalendarische Herbstanfang 2021 ist da. Heute ist der Sommer auch ganz offiziell vorbei und die dritte Jahreszeit beginnt - mit dem üblichen Schmuddelwetter, Regen, Nebel, und grauen Wolken. Der Herbst ist nicht unbedingt die beliebteste Jahreszeit. Aber er hat auch seine schönen Seiten - und einschlägige Bauernregeln.

    Wann ist kalendarischer Herbstanfang 2021?

    Der kalendarische Herbstanfang ist immer am 22. oder 23. September, das hängt von den astronomischen Gegebenheiten ab, Astronomen sprechen von der Tag-und-Nacht-Gleiche "Äquinoktium" - abgeleitet von den lateinischen Begriffen "aequus" (gleich) und "nox" (Nacht): Wenn zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang genau zwölf Stunden liegen, ist kalendarischer Herbstanfang.

    Im Jahr 2021 ist das Datum des kalendarischen Herbstanfangs der 22. September; exakt um 21.21 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MESZ).

    Kalendarischer und meteorologischer Herbstanfang: Was ist der Unterschied?

    Meteorologischer Herbstanfang ist immer am 1. September. Um Temperaturen und andere Wetterdaten besser vergleichen zu können, teilen die Meteorologen die Jahreszeiten einfach in vier Quartale ein. Der kalendarische Herbstanfang ist gleichbedeutend mit der Tag-und-Nacht-Gleiche.

    Welche Bauernregeln gibt es zum Herbstanfang 2021 heute?

    Rund um den Herbstanfang gibt es gleich mehrere Bauernregeln. Das gilt auch für den 22. September, auf den 2021 der kalendarische Herbstanfang fällt, und der dem St. Mauritius gewidmet ist:

    • Klares Wetter an Mauritius, im nächsten Jahr viel Wind kommen muss.
    • Ist Sankt Martin hell und klar, stürmt der Winter, das ist wahr.
    • Fällt das Laub recht bald, wird der Herbst nicht alt.
    • Viel Nebel im Herbst, viel Schnee im Winter.
    • Sitzen Birnen fest am Stiel, bringt der Winter Kälte viel.

    Was ist typisch für den Herbst und den Herbstbeginn in Deutschland?

    Etwa Ende September beginnt das Laub an den Bäumen, sich zu verfärben. Das liegt daran, dass jedes Blatt den grünen Farbstoff Chlorophyll enthält. Werden die Tage und Nächte kühler, bauen Bäume das Chlorophyll langsam ab. Wichtige Stoffe werden zum Beispiel im Stamm gespeichert. Übrig bleiben die Farbstoffe Carotinoide - es färbt die Blätter gelb und orange - und Anthocyan, das die Blätter rot werden lässt.

    Auch typisch für den Herbst: Die Tage werden deutlich kürzer, die Nächte länger. Und das geht immer so weiter bis zum Winteranfang, 2021 am 21. Dezember um 16.58 Uhr. Nach der Wintersonnenwende an diesem Tag beginnt das Spiel von Vorn.

    "Der Weldener Weiher ist immer für stimmungsvolle Herbstbilder interessant, da in seiner Umgebung viele Laubbäume wachsen", weiß Peter Ernszt. "Als ich Ende Oktober kurz vor Sonnenuntergang dort ankam, strahlten die Bäume in leuchtendem Gold und es entstanden einige wunderbare Fotos wie dieses, direkt am Parkplatz beim Gasthaus Seerose."
    Icon Galerie
    19 Bilder

    Natürlich wird im Herbst auch das Wetter ungemütlicher. Natürlich gibt es auch den berühmten Indian Summer. Trotzdem sollten Autofahrer im Herbst auf Nebel vorbereitet sein. Im Herbst sollten Fahrer vor Beginn jeder Fahrt prüfen, ob Scheinwerfer, Rückleuchten und Blinker funktionieren und sauber sind. Ist das Fahrzeug nicht mit Tagfahrlicht ausgestattet, empfiehlt der ACE, auch tagsüber das Licht einzuschalten. Bei Nebel und Dunkelheit reiche Tagfahrlicht allein jedoch nicht aus, da es nur vorne, nicht jedoch auch hinten leuchtet. Eine außen und innen geputzte Windschutzscheibe und funktionsfähige Wischerblätter sorgten pünktlich zum Herbstanfang 2021 ebenfalls für eine gute Sicht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden