Zu Beginn des Monats, am Donnerstag, 1. Juni, war kalendarischer Sommeranfang 2023. An diesem Tag beginnt zumindest für die Meteorologen die dritte, heiße Jahreszeit. Die Frage "Wann ist Sommeranfang?" hat allerdings unterschiedliche Antworten, je nachdem, wen man fragt. Ein Überblick über meteorologischen und kalendarischen Sommeranfang - und was das Ganze mit der Sommersonnenwende zu tun hat.
Sommeranfang 2023: Wann beginnt meteorologisch der Sommer?
Geht es nach den Wetterforschern, ist Sommeranfang 2023 am Donnerstag, 1. Juni. Denn Meteorologen lassen die Jahreszeiten immer zum Beginn eines Quartals starten, das erleichtert es ihnen, Zahlen und Daten zusammenzufassen und zu vergleichen.
Und wann ist kalendarischer oder astronomischer Sommeranfang 2023?
Der kalendarische oder astronomische Sommeranfang ist erst später. Er beginnt mit dem längsten Tag des Jahres, der sogenannten Sommersonnenwende. Die kann am 20., 21. oder 22. Juni sein.
Im Jahr 2023 ist der astronomische Sommeranfang am 21. Juni um 16.57 Uhr MESZ.
Wie ist das Wetter zum Sommeranfang 2023?
Es ist warm, die Sonne scheint durchaus. Aber die Gefahr für heftige Gewitter ist groß rund um den meteorolDie nächsten Tage wird es immer wärmer. Allerdings steigt auch das Gewitter- und Regen-Risiko. Mehr in unserer 7-Tage-Wettervorschau für das Allgäu.
Was hat es mit der Sommersonnenwende auf sich?
Der Tag der Sommersonnenwende hat für die Menschen schon seit vielen Jahrhunderten eine besondere Bedeutung - und wird entsprechend gefeiert. Bekanntestes Beispiel sind die Feierlichkeiten in Stonehenge, der gigantischen Kultstätte aus der Jungsteinzeit.
Johannisfeuer zum Sommer-Beginn sind weit verbreitet
Bekanntester Brauch bei der Sommersonnenwende sind große Feuer, die auch als als Johannisfeuer bekannt sind. Auch im Allgäu wird der offizielle - kalendarische - Sommeranfang vielerorts mit einem großen Feuer eingeläutet. Die ersten Johannis- beziehungsweise Sonnwendfeuer gab es bereits im 12. Jahrhundert. Seit dem 14. Jahrhundert wurde der Brauch immer häufiger.
Dem Volksglauben nach sollte das Feuer Dämonen abwehren, die Krankheiten hervorrufen oder Viehschaden und misswüchsige Kinder bewirken, und vor Hagelschäden schützen, daher wird es auch als Hagelfeuer bezeichnet.
Das Johannisfeuer hat seine Wurzeln in vorchristlichen Bräuchen, die mit dem Sommerbeginn und dem Sonnenwendfest zusammenhängen. Es wurde angenommen, dass die Feuer die bösen Geister vertreiben und den Übergang in den Sommer symbolisieren. Mit der Christianisierung wurde das Fest mit dem Gedenken an Johannes den Täufer verbunden.