Die Marienbrücke nahe Schloss Neuschwanstein bleibt bis zum Herbst 2022 geschlossen. Laut Bayerischer Schlösserverwaltung haben statische Untersuchungen ergeben, dass Sanierungsarbeiten notwendig sind. Anker, die bis zu 15 Meter in den Felsen gebohrt sind, müssen ausgetauscht werden. Die Arbeiten sollen erst im kommenden Jahr beginnen. Die außergewöhnliche, alpine Lage der Brücke bringt laut Schlösserverwaltung einige Herausforderungen mit sich. Die Planungen für das Projekt sollen in diesem Jahr abgeschlossen werden.

Den Grundstein für die Brücke hatte einst König Maximilian II. in den 1850er Jahren gelegt, der dort einen hölzernen Reitersteg errichten ließ. Sein Sohn König Ludwig II. ließ den Steg später durch eine eiserne Brücke ersetzen. 1978 musste diese durch einen Neubau ersetzt werden. Nur die Geländer sind noch historisch. Das Bauwerk überspannt die Pöllatschlucht in 90 Metern Höhe.
Lesen Sie auch: Auf dem Forggensee im Allgäu mit dem Schiff fahren: Das soll 2021 ab dem 1. Juni möglich sein, teilt die Forggenseeschiffahrt mit. Infos zu Zeiten & Kosten.