Auch in diesem Jahr müssen die Laufsportler auf den Gipfelsturm am Hochgrat bei Oberstaufen verzichten. Der für 5. September geplante Berglauf wurde wie im Vorjahr wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Damit fällt auch die bayerische Berglaufmeisterschaft heuer flach.
Hochgratlauf: "Nicht absehbar, welche Auflagen und Bedingungen es gibt"
„Trotz unserer Erfahrungen aus 43 vorhergehenden Veranstaltungen brauchen wir für den Hochgratlauf eine gewisse Vorbereitungszeit. Da auch Anfang Juli nicht absehbar war, unter welchen Auflagen und Bedingungen gestartet werden kann, haben wir uns entschlossen, den Hochgratlauf 2021 abzusagen“, heißt es in einer Mitteilung des Vereins. "
An erster Stelle steht für uns alle die Gesundheit sämtlicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer, der Zuschauer und Helfer, die wir keinem Risiko aussetzen möchten", sagen die Organisatoren.
Was den TSV Oberstaufen zur Absage bewogen hat
Vor allem die beengten Verhältnisse im Start- und Zielbereich und die Überwachung eines Hygienekonzeptes samt einer eventuellen Teilnehmerbegrenzung hätten die Organisatoren zu diesem Entschluss bewogen.
Der letzte Hochgrat-Berglauf fand 2019 statt
Der letzte Hochgrat-Berglauf fand 2019 mit 170 Teilnehmern statt. Bei den Männern gewann der 31-jährige Maximilian von Lippe (DJK Schwäbisch Gmünd) in 34:52,2 Minuten, dicht gefolgt von Luca Hilbert (35:28,8) vom SV Oberreute und Edwin Singer vom TV Kempten (36:46,8). Bei den Frauen siegte die 22-jährige Sarah Kistner vom MTV Kronberg (41:21,3) vor Elke Keller (45:28,2/LG Filstal) und Alexandra Hagspiel aus Immenstadt (46:35,2).
Der Lauf auf den höchsten Berg der Nagelfluhkette zählt zu den etablierten Berg-Läufen in Deutschland. (Lesen Sie auch: Was den Hochgrat mit Sardinien verbindet)