Freilichtmuseum bei Immenstadt

Wie die Bergbauern vor 200 Jahren lebten, erfahren Besucher im Allgäuer Bergbauernmuseum

Im Allgäuer Bergbauernmuseum bei Immenstadt lernen Besucherinnen und Besucher mehr über das Leben der Allgäuer Bergbauern vor 200 Jahren. Im Bild lernt ein Besucher das Dreschen.

Im Allgäuer Bergbauernmuseum bei Immenstadt lernen Besucherinnen und Besucher mehr über das Leben der Allgäuer Bergbauern vor 200 Jahren. Im Bild lernt ein Besucher das Dreschen.

Bild: Ralf Lienert (Archivbild)

Im Allgäuer Bergbauernmuseum bei Immenstadt lernen Besucherinnen und Besucher mehr über das Leben der Allgäuer Bergbauern vor 200 Jahren. Im Bild lernt ein Besucher das Dreschen.

Bild: Ralf Lienert (Archivbild)

Auf 1000 Metern Höhe liegt das Allgäuer Bergbauernmuseum. Das Freilichtmuseum in Diepolz bei Immenstadt gibt Einblicke in das frühere Leben der Bergbauern.
##alternative##
Von Allgäuer Zeitung
03.04.2023 | Stand: 11:02 Uhr

In den historischen Gebäuden des Allgäuer Bergbauernmuseums in Diepolz bei Immenstadt werden den Besuchern neben dem Leben der Bergbauern auch Themen wie die Milchwirtschaft oder die Allgäuer Alpwirtschaft anschaulich näher gebracht. Auf dem Gelände wohnen zudem alte Tierrassen wie das Allgäuer Braunvieh, Bergschafe, Bunte Bentheimer Schweine und Silberfarbene Italiener-Hühner. Außerdem gibt es zwei Esel.

(Lesen Sie auch: Von Reptilienzoo bis Eichhörnchenwald: Die beliebtesten (Streichel)-Zoos im Allgäu)

Öffnungszeiten und Eintrittspreise: Die wichtigsten Infos zum Allgäuer Bergbauernmuseum in Diepolz im Überblick

Sie planen einen Besuch im Allgäuer Bergbauernmuseum in Diepolz im Oberallgäu? Hier finden Sie die wichtigsten Infos zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten auf einen Blick:

  • Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet
  • Eintrittspreise:
    • Erwachse 8 Euro
    • Kinder unter 7 Jahren kostenlos
    • Kinder unter 16 Jahren und Schüler, Studierende, Schwerbehinderte 4,50 Euro
    • Ermäßigungsberechtigte Kinder unter 16 Jahren mit Schwerbehindertennachweis 4 Euro
    • Familienkarte 16 Euro
    • Erwachsene erhalten mit der Walsercard eine Ermäßigung von 0,50 Euro.
  • Adresse: Diepolz 44, Immenstadt

Alle Angaben ohne Gewähr.

Das ist im Allgäuer Bergbauernmuseum Diepolz für Familien geboten

Besonders für Familien mit Kindern bietet das Allgäuer Bergbauernmuseum Diepolz eine Menge Attraktionen. So erfährt man bei einer Führung durch den begehbaren Kuhmagen, wie aus Gras Milch wird oder warum die Kuh vier Mägen hat. Beim Gang durch die Innereien erklären interaktive Stationen, wie die Verdauung funktioniert und was die Kuh dabei produziert. Bei Mitmachaktionen kann man selbst Butter oder Käse herstellen.

In einer ländlichen Landschaft können sich Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren auf dem Trettraktoren-Parcours wie "kleine Bauern" fühlen. Ein Abenteuerspielplatz und das Spielwäldle laden zwischendurch zum Toben und Pausieren ein. Außerdem gibt es ein Bienen- und Imkerhaus sowie einen Bauern- und Kräuergarten.

Im bewirtschafteten Museum-Bauernhof erhält man Einblicke in die alltäglichen Arbeitsabläufe auf einem Bauernhof, wie das Füttern, Melken und Ausmisten der Ställe. Ein Highlight im Bergbauernmuseum ist das Heu-Hüpfen im Heustock und das Kinderkino mit dem Film „Willi will's wissen- was geht auf der Alpe ab?“.

Im Bergbauernmuseum Diepolz bei Immenstadt sind alte Tierrassen wie Bergschafe beheimatet.
Im Bergbauernmuseum Diepolz bei Immenstadt sind alte Tierrassen wie Bergschafe beheimatet.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)

Höfle Alpe: Einkehren während des Besuchs des Allgäuer Bergbauernmuseums

Auf dem Gelände des Allgäuer Bergbauernmuseums Diepolz liegt die Höfle Alpe. Diese ist Startpunkt für den Kuhnigundenweg. In der ehemaligen Sennalpe können Museumsbesucherinnen und -besucher aber auch bei einer Brotzeit das Allgäuer Bergpanorama genießen. Die Themen in der Höfle Alpe sind der Sennalltag und der Viehscheid im Allgäu.

Das ist geboten auf dem Kuhnigundenweg beim Allgäuer Bergbauernmuseum

Ganz in der Nähe des Allgäuer Bergbauernmuseums Diepolz befindet sich der Kuhnigundenweg, der ebenfalls zum Museum gehört. Der knapp fünf Kilometer lange Rundweg führt über Wiesen, Wald und Hochmoor. Das Maskottchen des Museums "Kuhnigunde" begleitet die Wanderer auf ihrem Weg. Der Kuhnigundenweg beginnt außerhalb des Museumsgeländes auf der Höfle Alp und führt über das "Ofenrohr im Gebirge", über einen Barfuß- Pfad für die Sinne und vorbei an einem Hochstand.

Parken: Parkplätze des Allgäuer Bergbauernmuseums Diepolz

In der Nähe des Geländes des Allgäuer Bergbauernmuseums Diepolz gibt es kostenlose Parkplätze. Über einen Fußweg erreicht man das Museum vom Parkplatz aus. Auf dem Weg zum Freilichtmuseum begleitet einen das Maskottchen "Kuhnigunde". Besucherinnen und Besucher werden gebeten, nicht in Privateinfahrten, auf Höfen oder Wiesen zu parken.

Im Allgäuer Bergbauernmuseum in Diepolz im Oberallgäu lernen Besucherinnen und Besucher mehr über das Leben der Bergbauern vor 200 Jahren.
Im Allgäuer Bergbauernmuseum in Diepolz im Oberallgäu lernen Besucherinnen und Besucher mehr über das Leben der Bergbauern vor 200 Jahren.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)

Webcam vom Allgäuer Bergbauernmuseum Diepolz

Auf dem Gelände des Allgäuer Bergbauernmuseums Diepolz ist auch eine Webcam angebracht. Die Webcam zeigt den Blick von der Höfle Alpe über Diepolz hinweg auf die Allgäuer Hochalpen. Das Bild wird alle 15 Minuten aktualisiert. Das Webcam-Bild finden Sie hier.

Mehr Nachrichten aus dem Oberallgäu lesen Sie hier.