Start in die Saison

Abenteuer für Kinder: Das Allgäuer Bergbauernmuseum in Diepolz öffnet wieder

Das Allgäuer Bergbauernmuseum startet am Palmsonntag, 10. April, in die Saison. Bei Kindern beliebt ist das Springen in den Heustock im Wiedemannhof.

Das Allgäuer Bergbauernmuseum startet am Palmsonntag, 10. April, in die Saison. Bei Kindern beliebt ist das Springen in den Heustock im Wiedemannhof.

Bild: Thilo Kreier

Das Allgäuer Bergbauernmuseum startet am Palmsonntag, 10. April, in die Saison. Bei Kindern beliebt ist das Springen in den Heustock im Wiedemannhof.

Bild: Thilo Kreier

Das Bergbauernmuseum Immenstadt eröffnet mit zwei neuen Sonderausstellungen. Mit einer neuen App können Besucher das Museum auch virtuell erleben.
27.07.2022 | Stand: 15:46 Uhr

Ab Palmsonntag, 10. April, öffnet das Allgäuer Bergbauernmuseum in Immenstadt-Diepolz die Tore. In diesem Jahr wird nicht nur der 20. Geburtstag des Museums gefeiert. Es gibt gleich zwei neue Sonderausstellungen zu sehen und außerdem geht die neue „MuseoApp“ an den Start, die den Besuchern neue Einblicke und virtuelle Erlebnisse ermöglicht.

Das Familienmuseum ist ein beliebtes Ausflugsziel und bietet eine Zeitreise in die Vergangenheit der Allgäuer Bergbauern. Neben zwei Abenteuerspielplätzen, einem Hüpf-Heustock und einem Traktorenparcours sind es auch die Museums-Tiere, die Kinder in ihren Bann ziehen: Hühner, Schafe und zwei Esel gehören genauso dazu wie der Museumsbauer Richard.

Sonderausstellung "Historisches Kinderleben" im Allgäuer Bergbauernmuseum

Kleine und große Kinder stehen auch in der Sonderausstellung „Historisches Kinderleben“ im Wiedemann-Hof im Mittelpunkt: Sie dürfen nach Herzenslust spielen – und zwar so, wie es die Bergbauernkinder früher getan haben. Zeit zum Spielen blieb früher nicht viel und gekauftes Spielzeug war lange Zeit die Ausnahme. So spielten die Kinder mit allem, was sie in der Umgebung vorfanden und nutzten Hof und Natur als Spielplatz: auf Bäume klettern, Bäche stauen, verstecken und fangen oder im Heustock hüpfen. Die Besucher des Museums erfahren Spannendes rund ums Thema Spiel und können selbst mitmachen: aus Stoff eine Puppe basteln, gemeinsam Seil hüpfen, Ringe werfen, karteln oder kegeln auf der Tischkegelbahn.

Premiere feiert in diesem Jahr auch die neue „Draußen-Ausstellung“ unter dem Titel „10 Dinge vom Bergbauernhof – und was Du darüber wissen solltest“. Am kürzlich fertiggestellten Rundweg gelegen, zeigt die jährlich wechselnde Sonderausstellung die Entwicklung und Mechanisierung der bäuerlichen Arbeit im Lauf der Zeit – vom Kartoffelpflug über Gummiwägen bis hin zum Melkroboter. Spannende Fakten und „Angeberwissen für Kinder“ runden die Ausstellung ab.

Augmented Reality im Bergbauernmuseum Diepolz mit einer neuen App

Neu an den Start wird auch die neue Museums-App gehen. Ab Ostern können Besucher Gegenwart und Vergangenheit der Bergbauern auf dem Smartphone oder Tablet auch digital erleben. Vom virtuellen Kuhglockenkonzert über ein digitales Suchspiel bis hin zu historischen Rückblenden in „Augmented Reality“ reicht das Spektrum.

Neu im Allgäuer Bergbauernmuseum in Immenstadt-Diepolz ist der Rundweg (links) und die Museums-App, die Erlebnisse mit augmented reality ermöglicht.
Neu im Allgäuer Bergbauernmuseum in Immenstadt-Diepolz ist der Rundweg (links) und die Museums-App, die Erlebnisse mit augmented reality ermöglicht.
Bild: Thilo Kreier / AZ-Montage

Beim Blühtag, einem Aktionstag mit dem BN-Naturerlebniszentrum Allgäu am Sonntag, 29. Mai können sich Familien informieren, wie sie Blüten- und Insektenreichtum im Garten und darüber hinaus fördern können: am Infostand der Allgäuer Blühbotschafter mit praktischen Tipps, beim Bau einfacher Insektennisthilfen und Samenkugeln für kleine „Guerillagärtner“ oder auf Expeditionen zu Insekten und Krabbeltieren rund ums Museum.

Handwerker-Wochenende im Allgäuer Bergauernmuseum in Immenstadt-Diepolz

Das Handwerker-Wochenende findet heuer im Juni statt. Von Freitag, 24. bis Sonntag, 26. Juni können die Gäste vielen historischen Handwerkern bei der Arbeit zusehen und alte Handwerkstechniken kennenlernen. Unter dem Motto „Hände, die Werte schaffen“ sind auch Mitglieder des Vereins Landhand Allgäu dabei, wie beispielsweise eine Besenbinderin, Glasperlenmacherin, Weberin, ein Drechsler und Schmied.

Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr (ab 10. April)

Lesen Sie auch: