Startschuss für die Wette „Müllfreies Oberallgäu“ mit den Bürgermeistern Nico Sentner aus Immenstadt und Christian Wilhelm aus Sonthofen, Mitarbeitern von Bosch sowie den Unterstützern der Aktion.
Bild: Benjamin Liss
Startschuss für die Wette „Müllfreies Oberallgäu“ mit den Bürgermeistern Nico Sentner aus Immenstadt und Christian Wilhelm aus Sonthofen, Mitarbeitern von Bosch sowie den Unterstützern der Aktion.
Bild: Benjamin Liss
Wer sammelt mehr Müll aus den Allgäuer Bergen: Schülerteams aus Immenstadt, Blaichach und Sonthofen oder die Mitarbeiter des Oberallgäuer Boschwerks? Um diese Streitfrage zu klären, haben jetzt die Bürgermeister der drei Kommunen und das Boschwerk Blaichach/Immenstadt eine Wette abgeschlossen. Ab nächstem Montag, 19. Oktober, geht’s los.
Immer mehr Bergtourismus bedeutet auch immer Abfall in den Allgäuer Bergen. Dabei verrottet Müll in Hochlagen viel langsamer als im Tal. Braucht eine Plastiktüte dazu im Flachland 80 Jahre, sind es in den Bergen 120 und mehr.
Um die Berge von dem Müll zu befreien, hatte das Bosch-BKK-Netzwerk „Gesundheit in Schulen im Oberallgäu“ die Idee zu der Wette. Und die drei Bürgermeister Nico Sentner aus Immenstadt, Christian Wilhelm aus Sonthofen und Christof Endreß aus Blaichach machten sofort mit.
Jetzt sammeln Schülerteams aus den drei Kommunen und Bosch-Mitarbeiter im Wettstreit Abfall aus den Bergen. Die Aktion läuft zwei Wochen von Montag, 19. Oktober, bis Freitag, 30. Oktober.
Unterstützt wird sie vom Netzwerk „Challenge Müllfreies Oberallgäu“ und einer Reihe von Paten. Darunter sind neben der Firma Bosch und der Krankenkasse Bosch-BKK auch der ZAK, Eberl Medien, dm-Markt und Allgäuer Alpenwasser.
Das Netzwerk arbeitet bei diesem Projekt mit dem Start-Up „Patron – Plasticfree Peaks“ zusammen, das die Natur frei von Plastikmüll machen will.
Die Aktion soll wie folgt ablaufen: Jedes Team kann sich eine individuelle oder eine bereits bestehende Route auf der Homepage von Plasticfree Peaks aussuchen und sich dafür anmelden.
Schüler und Bosch-Mitarbeiter bekommen dann einen Tag vor dem Start ein Set mit Müllsäcken und einer Greifzange zur Verfügung gestellt, mit denen der Abfall gesammelt werden kann. Der gesammelte Müll wird dann an einem von drei Container-Standorten abgegeben: dm in Immenstadt; FOS in Sonthofen oder Bosch-Werk Immenstadt-Seifen.
Wer mitmachen will, sollte sich anmelden auf der Homepage von Plasticfree Peaks unter: www.plasticfreepeaks.com
Lesen Sie auch: Die Buchenegger Wasserfälle sind ein beliebter Besuchermagnet. Doch illegale Zeltplätze und Müll bereiten Probleme.
Und: Taucher Dietmar Renn (49) liebt Bergseen. Deshalb will er zu ihrem Schutz beitragen. Er taucht mit Freunden nach Müll - und macht erstaunliche Entdeckungen.