Die Erzgruben-Erlebniswelt am Grünten ist ein beliebtes Ausflugsziel von Familien.
Bild: Wolfgang B. Kleiner (Archivbild)
Die Erzgruben-Erlebniswelt am Grünten ist ein beliebtes Ausflugsziel von Familien.
Bild: Wolfgang B. Kleiner (Archivbild)
Die Erzgruben Burgberg am Grünten (Oberallgäu) wurde am 16. Juli 2006 eröffnet - damals noch unter dem Namen Erzgruben-Erlebniswelt. Das Museumsdorf erinnert an die Zeit von 1471 bis 1859, als am Fuße des Grüntens Erz aus dem vererzten Nummulitenkalk abgebaut worden ist. In diesem Artikel erfahren Sie alles rund um die Erzgruben Burgberg:
Die Erzgruben Burgberg waren 2021 geschlossen und öffneten 2022 wieder. 2023 ist das Museumsdorf bis einschließlich Donnerstag, 13. April, geschlossen. Die Entdeckertouren beginnen wieder ab Mittwoch, 3. Mai.
Die Öffnungszeiten in den Erzgruben:
Der Eintritt in die Erzgruben Burgberg am Grünten kostet nach Angaben der Gemeinde Burgberg im Allgäu 3 Euro pro Person - mit Allgäu-Walser-Card 2,50 Euro. Kinder bis 14 Jahre sind frei. Die Tickets gibt es an der Kasse im Museumsdorf, allerdings nur gegen Bargeld.
Das Ticket für die Entdeckertour kostet zudem 14 Euro pro Person - mit Allgäu-Walser-Card 12 Euro. Kinder zwischen 6 und 14 Jahren bezahlen 3 Euro - mit Allgäu-Walser-Card 2 Euro, Kinder bis 5 Jahre sind frei. Hierbei sind der Eintritt ins Museumsdorf und die Erzgrubenrallye inklusive.
Dieses Ticket können Besucherinnen und Besucher bis zum Vortag der Tour nur hier online buchen. Tickets im Museumsdorf sind nur nach Verfügbarkeit erhältlich und können nicht garantiert werden. Der Tagebau ist übrigens frei zugänglich und kann auch ohne gebuchte Entdeckertour besucht werden, die Stollen hingegen nicht.
Wer eine Gruppenführung für die Entdeckertour buchen will, meldet sich unter Telefon +49 8321/6722-20 oder per E-Mail.
Am Fuße des Grünten bei Burgberg im Allgäu hatten Bergleute zwischen 1471 und 1859 Erz aus vererztem Nummulitenkalk abgebaut, das in Sonthofen und Hindelang verhüttet wurde. Anfangs bauten Knappen aus Burgberg Eisenerz im Tagebau ab, später dann auch in Stollen unter Tage. Rund um den Grünten siedelten sich Schmieden, Schmelzwerke und Gießerei an, um das gewonnene Erz weiter zu verarbeiten.
Aus der Zeit wurden zwei Stollen - die Theresiengrube und die Annagrube - sowie der Andreas-Tagebau für Besucherinnen und Besucher restauriert und ausgebaut. In den Erzgruben Burgberg erfahren sie mehr über die Bergbaugeschichte und die Arbeit der Bergleute.
Im Museumsdorf der Erzgruben Burgberg am Grünten gibt es unter anderem eine Schauschmiede und drei Themenhütten über Geologie, Bergbau und Schmiede. Darin wird der Weg des Eisenerzes von der Entstehung über die Verhüttung bis hin zur Verarbeitung dargestellt. Gäste können zudem das Freigelände mit Kohlemeiler, Hochofen und Spielplatz besuchen, für Kinder gibt es eine Erzgruben-Rallye (Schatzsuche), die an der Kasse erhältlich ist.
Besucht werden kann auch der Andreas-Tagebau, eine der ältesten Grubenanlagen des Gebiets. Davon wurden etwa zehn Meter freigelegt.
Auf der Entdeckertour begleiten Besucherinnen und Besucher einen Führer in die historischen Stollen: die Theresiengrube und Annagrube. Die etwa 25 Meter langen Zugänge führen in die Bereich, in denen das Erz fast ausschließlich per Hand abgebaut worden ist. Die Stollen dürfen nur im Rahmen der Entdeckertour und mit Helm besucht werden, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen. In den Stollen ist man bei der Tour etwa 15 Minuten lang.
Die geführte Wanderung dauert etwa zweieinhalb Stunden. Treffpunkt ist im Museumsdorf. Zu welcher Uhrzeit eine Tour startet, erfährt man beim Kauf des Online-Tickets. Die Entdeckertouren finden ein- bis zweimal am Tag zwischen 3. Mai und 29. Oktober 2023 statt - außer an Ruhetagen.
Hunde dürfen mit auf die Wanderung allerdings nicht in die Stollen. Die Wanderwege können zudem nicht mit einem Kinderwagen oder Rollstuhl befahren werden.
Autofahrer können bis zum Parkplatz Auf dem Ried am Berggasthof Alpenblick fahren - allerdings nicht weiter bis zum Museumsdorf: Die Straße dorthin ist ein privater Alpweg. Vom Parkplatz aus sind es in etwa 15 Minuten zu Fuß. Das Tagesticket kostet 6 Euro - wer die Entdeckertour gebucht hat, sollte dieses Ticket nehmen. Wer kürzer parkt, sollte unbedingt Kleingeld für den Parkautomaten mitnehmen.
Zudem kommen Besucherinnen und Besucher mit dem Bus zur Ortsmitte in Burgberg auf den Dorfplatz (Fahrplanauskunft bei der Mona Allgäu). Von dort aus sind es etwa 50 Gehminuten und drei Kilometer hinauf bis zum Museumsdorf.
Früher brachte das Erzgruben-Bähnle die Besucherinnen und Besucher von Burgberg aus hinauf ans Museumsdorf. Nachdem die Erzgruben Burgberg 2021 wegen der Corona-Pandemie geschlossen hatte, fährt das Bähnle seit 2022 nicht mehr - das hat einen Grund. Die Kosten für die Gemeinde sind zu hoch.
Die Erzgruben Burgberg haben einen kleinen Gasthof: den "Knappenhock" mit Sonnenterrasse. Ladislav Fedor betreibt seit 2022 die Wirtschaft und managed zudem den Eintritt in die Erzgruben Burgberg.
Die Allgäuer Natur- und Bergwerke GmbH hatte die Erzgruben-Erlebniswelt am Grünten, wie sie damals noch hieß, seit ihrer Gründung im Jahr 2001 betrieben - wurde 2012 allerdings aufgelöst. Sie war Träger der Investitionen und des laufenden Betriebs. Bis zur Corona-Pandemie war der Verein Erzgruben Burgberg zuständig, der 2021 aufgelöst wurde. Seither trägt die Gemeinde Burgberg die Verantwortung über die Erzgruben Burgberg.