Funktionelle Medizin und Schrothkur

Anlaufstelle für Long-Covid-Patienten? Kurklinik für Funktionelle Medizin eröffnet in Oberstaufen

Links ist der Eingang zur Kurklinik Königshof Health & View in Oberstaufen, rechts geht es zur Privatpraxis von Dr. Mirja Effing. Sie behandelt dort Patienten mit Funktioneller Medizin. Hierbei wird ganzheitlich nach Ursachen gesucht und danach behandelt. Die Therapie ist in der Schulmedizin jedoch umstritten.

Links ist der Eingang zur Kurklinik Königshof Health & View in Oberstaufen, rechts geht es zur Privatpraxis von Dr. Mirja Effing. Sie behandelt dort Patienten mit Funktioneller Medizin. Hierbei wird ganzheitlich nach Ursachen gesucht und danach behandelt. Die Therapie ist in der Schulmedizin jedoch umstritten.

Bild: Sibylle Mettler

Links ist der Eingang zur Kurklinik Königshof Health & View in Oberstaufen, rechts geht es zur Privatpraxis von Dr. Mirja Effing. Sie behandelt dort Patienten mit Funktioneller Medizin. Hierbei wird ganzheitlich nach Ursachen gesucht und danach behandelt. Die Therapie ist in der Schulmedizin jedoch umstritten.

Bild: Sibylle Mettler

In Oberstaufen eröffnet die erste Kurklinik für Funktionelle Medizin in Deutschland. Dort ist man überzeugt, eine Therapie gegen Long Covid gefunden zu haben.
07.06.2022 | Stand: 12:08 Uhr

Die erste Kurklinik für Schrothkur in Oberstaufen wird medizinisch neu ausgerichtet. Im „Königshof Health und View“ ist laut der ärztlichen Leiterin Dr. Mirja Effing die erste Kurklinik für Funktionelle Medizin in Deutschland entstanden. 30 Patienten können dort laut Effing stationär behandelt werden. Ambulant stehe der Behandlungsbereich der Klinik auch anderen Patienten offen. Funktionelle Medizin hat nach Angaben der Medizinerin zum Ziel, ganzheitlich nach Ursachen von Erkrankungen zu suchen und zu behandeln. Private Kassen würden die Kosten übernehmen, gesetzliche Krankenkassen jedoch nicht, berichtet Effing.

Oberstaufen: Erste Kurklinik für Funktionelle Medizin in Deutschland entstanden

Die Klinik in der Weißachstraße 10 wurde in den 1970er-Jahren von Dr. Eberhard Hesseln gegründet. Nach Angaben seiner Tochter Dr. Susanne Neuy hatten Patienten in Oberstaufen dort erstmals die Möglichkeit, Unterkunft und medizinische Behandlung in einem Haus zu erhalten. Vorher mussten die Schrothkur-Anhänger nach Praxisangaben in Pensionen oder Hotels übernachten und zur Behandlung einen niedergelassenen Arzt aufsuchen. Neuy führte die Kurklinik nach dem Tod des Vaters weiter. Inzwischen gehört das Haus zur H-Hotelgruppe, die zahlreiche Hotels im In- und Ausland betreibt.

Sie wollen immer über die neuesten Nachrichten aus dem Oberallgäu informiert sein? Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen, täglichen Newsletter "Der Tag im Oberallgäu".

Funktionelle Medizin und Schrothkur in der Schulmedizin umstritten

Anfang 2022 hat die medizinische Leitung im Königshof Health & View Dr. Mirja Effing übernommen. Die bekannte Schrothkur werde dort zwar noch angeboten. Der Schwerpunkt liege nun aber auf Funktioneller Medizin, erklärt Effing. Beide Therapieformen sind in der Schulmedizin umstritten. Nach Überzeugung der Oberallgäuer Ärztin ergänzen sie sich jedoch sehr gut, da beide den Entspannungsnerv Parasympathikus anregen.

Die 43-Jährige arbeitet nicht nur im Königshof Health und View, sondern betreibt in Immenstadt auch eine Hausarztpraxis, in der sie ebenfalls Funktionelle Medizin anbietet. Diese basiere im Wesentlichen auf Messuntersuchungen, Biochemie und Biologie. „Wir versuchen, die Ursache der Krankheit zu erkennen“, schildert Effing. (Lesen Sie auch: Chefinnen des Hotel Franks in Oberstdorf im Interview: „Gelassenheit muss ich noch lernen“)

Den Ursachen von Bluthochdruck und Long Covid nachgehen

Bluthochdruck-Patienten würden in der Schulmedizin rein medikamentös behandelt, nennt die Ärztin ein Beispiel. In der Funktionellen Medizin untersuche man, warum der Körper den Bluthochdruck entwickelt hat. „Das kann jahrelanger Stress sein“, sagt sie. Es könne aber auch an zu wenig Arginin oder einem Nierenproblem liegen. Zu Effings Patienten zählten viele chronisch Kranke, denen die reine Schulmedizin nicht helfen könne. „Funktionelle Medizin kann manchmal extrem einfach sein – aber auch unglaublich schwierig, wenn man die Ursachen nicht findet“, erklärt die Ärztin. Bei Reizdarmpatienten analysiere man beispielsweise die komplette Darmflora. Manchmal zeige sich, dass eine Belastung mit Schwermetallen Auslöser der Beschwerden ist. Funktionelle Medizin eigene sich auch zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto, Asthma, Rheuma oder Multiple Sklerose, erklärt die Ärztin.

"Königshof Health und View" in Oberstaufen: Hilfe bei Long Covid?

Im Königshof behandelt sie Patienten außerdem mit Intervall Hypoxie-Hyperoxie Training. Das führe kurzzeitigen Sauerstoffmangel herbei und helfe dem Körper, kaputte Zellen „aufzufuttern“, sagt Effing. Sie ist überzeugt, damit eine Therapie gegen Long Covid gefunden zu haben. Bei Gelenkbeschwerden setzt sie Mikrostrom ein. Darüber hinaus finden in dem Sanatorium Fortbildungen statt – wie ein Seminar des Instituts für Funktionelle Medizin, an dem 28 Ärztinnen und Heilpraktiker teilnahmen. In Zukunft plane sie auch Seminare für Patienten, sagt Effing.

(Lesen Sie auch: Ökologisch essen: Silber-Medaille für das Allgäuer Bio-Böfflamott)

Mehr Nachrichten aus Immenstadt und Umgebung lesen Sie hier.

VG WORT Zählmarke