Ausbildung zum Junior Ranger, Freiwilligenprojekte, Schifffahrten und eine Forschernacht: Ab April werden über 50 Aktionen angeboten.
30.03.2023 | Stand: 18:57 Uhr
Mehr als 50 verschiedene Aktionen hat der länderübergreifende Naturpark Nagelfluhkette zwischen Allgäu und Vorarlberg in diesem Sommer in seinem Programm. Darunter sind Freiwilligenprojekte, eine Themenwoche mit dem Schwerpunkt „Wasser“, eine Forschernacht und die Ausbildung zum Junior Ranger oder zur Junior Rangerin. Außerdem feiert das Schutzgebiet sein 15-jähriges Bestehen unter anderem mit einem Tag des offenen Naturparks am 4. Juni. Das Programm:
- Freiwilligenprojekte: In diesem Jahr gibt es zehn Freiwilligenprojekte unter dem Motto „Anpacken. Mithelfen. Viel(falt) schaffen“. Gemeinsam mit den Rangern wird geschwendet, es werden Bäume gepflanzt, Wanderwege repariert, Blühflächen gepflegt und die Lebensräume der Tiere verbessert.
- Mit dem Ranger unterwegs: Die Naturpark-Ranger führen die Besucher ins Reich des Steinadlers, des Auerhuhns oder beschäftigen sich auch mit ethischen Fragen wie der Natur als vermeintlicher Dienstleisterin oder dem menschengemachten Zeitalter Anthropozän.
- Vorträge: Die monatliche Vortragsreihe im Naturparkzentrum Nagelfluhkette beschäftigt sich mit Fragen rund um Natur und Umwelt – darunter: Welche Rolle spielt die Genetik im Naturschutz, welche Skurrilitäten kommen in der Kleintierwelt vor, welche heimischen Giftpflanzen wachsen in der Region und was gibt es Neues zu den Fledermäusen?
- Forschertage: Eine Forschernacht ergänzt die Forscher-Reihe für Kinder rund ums Naturparkzentrum. Dabei erkunden die Kinder die Natur bei Nacht, trauen sich bei völliger Dunkelheit in die Erlebnisausstellung und beschäftigen sich mit Themen wie Lichtverschmutzung und Fledermäusen. Die Forschertage Frühling, Wiese, Wasser, Wald und Orientierung sind für Schulklassen auch individuell und kostenfrei buchbar.
- Naturpark Ahoi: Familien erkunden mit Naturpark-Mitarbeitern in den Sommerferien bei einer einstündigen Schifffahrt mit dem Lastensegler Santa Maria Loreto den Lebensraum Wasser.
- Themenwoche Wasser: Vom 4. bis 9. September dreht sich alles um das Wasser. Auf dem Programm stehen unter anderem Exkursionen in die Krumbacher Moore, in den Quelltuff in Lingenau und ein Vortrag zum Thema „Gewässer im Klimawandel“ der Fischereifachberatung des Bezirk Schwaben.
- Ausstellungen: Für Gruppen und Schulklassen gibt es auf Anfrage auch Führungen durch die Ausstellungen im Naturparkzentrum in Immenstadt-Bühl.
- Öffnungszeiten im Naturparkzentrum: täglich von 9.30 bis 17 Uhr. Infos zum Programm und Anmeldung unter: www.nagelfluhkette.info