Skifahren am Gelbhansekopf

Das erwartet Wintersportler im Allgäuer Schneeloch Balderschwang

Winterwunderland: Im Balderschwanger Skigebiet fehlt es fast nie an Schnee, über breite Pisten geht es ins Tal.

Winterwunderland: Im Balderschwanger Skigebiet fehlt es fast nie an Schnee, über breite Pisten geht es ins Tal.

Bild: Skigebiet Balderschwang

Winterwunderland: Im Balderschwanger Skigebiet fehlt es fast nie an Schnee, über breite Pisten geht es ins Tal.

Bild: Skigebiet Balderschwang

„Bayrisch Sibirien“: Wie das nahe Grasgehren gilt Balderschwang unter den Skigebieten im Allgäu als ein wahres Schneeloch. Infos und Preise für Skifahrer.
26.02.2023 | Stand: 06:48 Uhr

Wenn in Balderschwang wenig Schnee liegt, dann sieht es auch anderswo nicht besser aus. Denn der Ort gilt als einer der niederschlagreichsten in Deutschland. In dem sich verengenden Talkessel stauen sich oft die Wolken und laden im Winter den Schnee ab. Außerdem sorgt die Lage auf immerhin rund 1000 Metern während der Skisaision für meist winterliche Temperaturen. Nicht umsonst wird Balderschwang auch „Bayrisch Sibirien“ genannt. Bis zu 120 Skitage gibt es pro Saison - und sollte es mal mit dem Naturschnee partout nicht klappen, dann sorgen die Beschneiungsanlagen für optimale Pisten.

Preise im Skigebeit Balderschwang im Winter 2022/23

Die Tageskarte in Balderschwang kostet 38 Euro, Senioren zahlen 35 Euro, Jugendliche 32 Euro. Zudem bietet Balderschwang Familientarife an, zwei Eltern und zwei Kinder kosten beispielsweise 99 Euro pro Tag. An den kleinen Liften Gschwendlift I+II, Höflealplift, Angerlift und Raubachlift gibt es ein günstiges Tagesticket für 17 Euro. Einen Preisvergleich der Allgäuer Skigebiete finden Sie hier.

Skigebiet Balderschwang: Rennstecken für Profis und Pisten für Familien

Von den Abfahrten her bietet Balderschang den Skifahrern viel Abwechslung - bis auf eine Ausnahme: Die mega-lange Steilabfahrt ist nicht dabei. Denn höher als 1500 Meter geht es nicht hinaus, damit kommt die längste Abfahrt auf einen Höhenunterschied von 480 Metern. Trotzdem wird es am Gelbhansekopf nicht langweilig. Direkt unterhalb der Schelpenbahn führen schwarze Pisten hinunter - darunter die FIS Standard-Strecke.

Dort gibt es immer wieder Rennsportwettkämpfe, die Pisten können von Vereinen und Teams gemietet werden. Auch Deutsche Meisterschaften finden dort immer wieder mal statt und während Trainings können Skifahrer sich von den Profis schon mal ein paar Kniffe abschauen.

Viele blaue und roten Pisten sind bestens geeingnet zum Genuss-Cruisen.
Viele blaue und roten Pisten sind bestens geeingnet zum Genuss-Cruisen.
Bild: Skigebiet Balderschwang

Trotzdem bleibt Balderschwang vor allem ein Skigebiet für Familien. Die Hänge sind weit, man hat Platz, es gibt viele rote und blaue Pisten. Nordseitig bleiben diese auch im späten Frühjahr kompakt, mehr Sonne gibt es am Nachmittag entlang der Hochschelpenbahn. Da verlaufen die Pisten in Richtung Westen. Dort führt auch die Skiroute an der Käsehütte vorbei ins Tal. Naturschnee-Fans und Tourgeher finden dort ihr Plätzchen.

Für Skitourengänger gibt es einige Optionen mit meist überschaubarer Lawinengefahr. 560 Höhenmeter sind es hinauf zum Burstkopf, dessen Gipfel bereits auf österreischischem Gebiet liegt. Einen GPS-Track zur Tour gibt es hier. Wer mehr Kondition hat, der nimmt noch gleich den Feuerstätterkopf mit, dann sind es bereits 820 Höhenmeter. (Weitere Skitourentipps in und ums Allgäu finden Sie hier)

Skifahren in Balderschwang: 13 Liffte und gut 40 Pistenkilometer

Insgesamt sind es in Balderschwang über 40 Pistenkilometer: 15,9 km blaue, 14,2 km rote, 5,0 km schwarze und 5,9 km Variantenabfahrten. 13 Lifte bringen Skifahrer und Snowboarder nach oben, drei davon sind Sesselbahnen. An insgesamt sieben Übungslifen lernen Zwergel und Anfänger das Skifahren. Kleinkinder können im Ski-Kindergarten an der Talstation der Schelpenbahn betreut werden. Für Skiakrobaten steht ein kleiner Punpark zur Verfügung.

Für Freerider und Tourengeher gibt es in Balderschwang viele Abfahrtsmöglichkeiten.
Für Freerider und Tourengeher gibt es in Balderschwang viele Abfahrtsmöglichkeiten.
Bild: Gästeinfo Balderschwang

Eine Verbindung vom Balderschwanger Skigebiet nach Grasgehren gibt es übrigens nicht. Die geplante Skischaukel am Riedberger Horn sollte beide Gebiete verbinden. Nach Einwänden von Naturschützern und vielen politischen Diskussionen wurden die Pläne nach einem Bürgerentscheid begraben.

Das Skigebiet Balderschwang im kurzen Steckbrief:

  • 4er-Sessel Schelpenbahn (420 - 1440 m)
  • 6er-Sessel Hochschelpenbahn (1219 - 1500 m.)
  • Doppelsessellift (1100 - 1418 m.)
  • Doppelschlepper Gelbhansekopflift und Schwarzenberglift
  • Übungs-Schlepplifte Höflealplift
  • Gschwendlift I und II
  • Raubachlift, Angerlift
  • Schwabenhoflift
  • Skischulübungslift
  • Snowtubing-Lift

Lesen Sie auch: Im Skigebiet Fellhorn/Kanzelwand werden Skifahrer zu Grenzgängern - vom Allgäu rüber ins Kleinwalsertal und zurück. Für wen das nahe Söllereck ideal ist.
Und: Rund um Oberstaufen haben Skifahrer die Qual der Wahl: Denn mit der Hochgratbahn, der Skiarena Steibis Imberg und der Hündle Bergbahn gibt es mehrere Optionen.