Alpabtrieb Gunzesried

1500 Tiere, kaum Zuschauer - So war der Viehscheid in Gunzesried

Am Freitag zogen 14 Herden von 16 Alpen mit rund 1500 Tieren ins Tal bis zum Scheidplatz nach Gunzesried.

Am Freitag zogen 14 Herden von 16 Alpen mit rund 1500 Tieren ins Tal bis zum Scheidplatz nach Gunzesried.

Bild: Benjamin Liß

Am Freitag zogen 14 Herden von 16 Alpen mit rund 1500 Tieren ins Tal bis zum Scheidplatz nach Gunzesried.

Bild: Benjamin Liß

Der traditionelle Viehscheid mit Festzelt in Gunzesried musste heuer wegen der Corona-Situation abgesagt werden, dennoch zogen 1500 Tiere ziehen durchs Tal.
17.09.2021 | Stand: 17:35 Uhr

Der traditionelle Viehscheid mit Festzelt in Gunzesried musste heuer wegen der Corona-Situation abgesagt werden, dennoch zogen am Freitag 14 Herden von 16 Alpen mit rund 1500 Tieren ins Tal bis zum Scheidplatz nach Gunzesried. Insgesamt sieben Kranzrinder waren dabei. Eine Herde zog weiter über Bihlerdorf und die Marienbrücke nach Binswangen. Obwohl die Veranstaltung nicht angekündigt war, wurden die Älplern entlang den Talstraßen von zahlreichen Besuchern empfangen – darunter auch viele Freunde und die Familien der Alphirten.

Viehscheid Gunzesried: 1500 Tiere ziehen durchs Gunzesrieder Tal

Trotz des Ausfalls der Viehscheid-Veranstaltung wurde der Scheidplatz abgesperrt, um den Alpen einen geordneten und geregelten Viehtrieb zu ermöglichen. Zu dem Areal hatten nur Älpler und Helfer Zugang. Um Menschenansammlungen zu vermeiden wurde die Kreisstraße OA27 und der Reuteweg in der Zeit von 7 bis 13 Uhr gesperrt. Anwohner erhielten bei der Gemeinde Fahrberechtigungen. (Lesen Sie auch: Alpabtrieb im Allgäu: Wie geht es mit dem Viehscheid weiter?)

Viehscheid ist normalerweise der Höhepunkt des Alpsommers

Der Viehscheid ist normalerweise der Höhepunkt des Alpsommers. Nicht nur für Älpler und Landwirte, sondern auch für die Tourismusbranche. Durch die Pandemie gab es keines der gewohnten Feste und der Alpabtrieb ging geräuschloser vonstatten: Heuer fielen alle großen Viehscheid-Feiern im Oberallgäu aus.

Lesen Sie auch: „Es war mein schwierigster Sommer in den 16 Jahren meiner Alphirten-Zeit“