Alle, die im Allgäu über den Kauf einer eigenen Wohnung oder eines Hauses nachdenken, könnten auch eine Immobilie in der österreichischen Grenzregion in Erwägung ziehen. Wie teuer der Kauf von Wohnungen oder Häusern werden kann, zeigt unser Vergleich: Österreichische oder deutsche Grenzregion? - Hier sind Wohnungen und Häuser preiswerter.
Wohnung und Haus im Allgäu oder in Österreich: der Vergleich
Für die Durchschnittswerte deutscher Immobilien haben wir die einschlägigen Portale Immowelt und Immoscout sowie McMakler herangezogen. Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise beziehen sich auf Eigentumswohnungen sowie Häuser. Aus den Werten, die die Portale angeben, haben wir jeweils einen Durchschnittswert gebildet. Exemplarisch ziehen wir die Stadt Füssen und die Gemeinde Pfronten im Ostallgäu sowie Lindau im Westallgäu heran.
(Lesen Sie auch: Kommt eine Tiny House-Siedlung nach Schwangau?)
Recherche zu Immobilien in der österreichischen Grenzregion
Für Österreich legen wir den Bezirk Reutte im Bundesland Tirol und den Bezirk Bregenz im Bundesland Vorarlberg zugrunde. Dort liegen grenznahe Orte wie Vils und Reutte (Bezirk Reutte) sowie Hörbranz im Bezirk Bregenz. Die Angaben stammen von den Online-Portalen Finanz.at und Immobilien-oesterreich.at. Außerdem liegt unserer Redaktion der Marktbericht von Engel & Völkers Kitzbühel vor. Auch hier bilden wir den Durchschnittswert aus allen erhobenen Daten der Makler.
Immobilienmakler Christoph Weisenbach, Inhaber von Weisenbach Immobilien in Füssen, ergänzt: "Für Österreich gibt es keinen Mietenspiegel." Unsere Redaktion konnte daher nicht so vorgehen, wie bei den Richtwerten für Deutschland.
Was ein Experte zu Durchschnittspreisen bei Immobilien sagt
Der Immobilienexperte Weisenbach sagt: "Jede Immobilie ist ein jeweils sehr individuelles Gut, dessen Marktwert von zahlreichen Faktoren abhängt." Neben vielen weiteren Faktoren zählten hierzu die Lage innerhalb der Stadt oder Gemeinde, die Wohnfläche oder auch der Modernisierungsstau.
Außerdem würden Interessentinnen und Interessenten individuelle Vorstellungen und Ansprüche an die eigenen vier Wände haben. Weisenbach erhebe deshalb keine Durchschnittspreise oder statistische Auswertungen. (Das könnte Sie interessieren: Warum Immobilien im Westallgäu billiger geworden sind)
Immobilien im Allgäu
Wer Wohneigentum in der Grenzregion zu Österreich sucht, wird im Ost- und Westallgäu fündig. Was ein Haus und eine Wohnung dort im Durchschnitt kosten.
- Immobilien in Füssen: Eine Wohnung kostet im Durchschnitt 4.134 Euro/Quadratmeter, ein Haus 4.770 Euro/Quadratmeter.
- Immobilien in Pfronten: Eine Wohnung kostet im Durchschnitt 4.054 Euro/Quadratmeter, ein Haus 4.305,50 Euro/Quadratmeter.
- Immobilien in Lindau: Eine Wohnung im Landkreis Lindau kostet im Durchschnitt 4.219 Euro/Quadratmeter und in der Stadt Lindau am Bodensee 4.941 Euro/Quadratmeter. Ein Haus im Landkreis Lindau kostet 4.681 Euro/Quadratmeter und in der Stadt Lindau 5.869,50 Euro/Quadratmeter.
(Lesen Sie hier:
)Immobilien in Österreich
Die Bezirke Reutte im Bundesland Tirol und Bregenz im Bundesland Vorarlberg können eine gute Adresse sein, wenn man in der Grenzregion leben möchte. Was ein Haus und eine Wohnung dort durchschnittlich kosten:
- Immobilien in Vils in Tirol: Eine Wohnung kostet im Durchschnitt 2.787,86 Euro/Quadratmeter, ein Haus 3.201,60 Euro/Quadratmeter.
- Immobilien in Reutte in Tirol: Eine Wohnung im Bezirk Reutte kostet im Durchschnitt 2.938,93 Euro/Quadratmeter, ein Haus 3.357,19 Euro/Quadratmeter und in der Stadt Reutte Euro/Quadratmeter.
- Immobilien in Bregenz in Vorarlberg: Eine Wohnung kostet im Durchschnitt 4.934 Euro/Quadratmeter, ein Haus 4.123 Euro/Quadratmeter.
Im Allgäu oder in Österreich, wo sind Wohnungen und Häuser preiswerter?
Abschließend lässt sich sagen, dass sowohl eine Wohnung als auch ein Haus auf der österreichischen Seite der Grenze im Durchschnitt deutlich preiswerter sind als im Allgäu. Wer sich den Traum von den eigenen vier Wänden unabhängig vom Standort erfüllen kann, sollte also auch den Immobilienmarkt in Tirol und Vorarlberg beobachten.
Einige deutsche Arbeitgeber gestattet allerdings keinen Erstwohnsitz in Österreich, weshalb Kaufwilligen vorab die rechtlichen Rahmenbedingungen klären sollten.
Alle Neuigkeiten aus dem Allgäu lesen Sie immer hier.