Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

In dieser Allgäuer Stadt blitzte es 2024 so häufig wie in kaum einem anderen Ort

Blitzstatistik 2024

In dieser Allgäuer Stadt blitzte es 2024 so häufig wie in kaum einem anderen Ort

    • |
    • |
    • |
    Zwei Allgäuer Städte und ein Landkreis befinden sich im Spitzendutzend der bundesweiten Blitzstatistiken 2024.
    Zwei Allgäuer Städte und ein Landkreis befinden sich im Spitzendutzend der bundesweiten Blitzstatistiken 2024. Foto: Patrick Pleul/dpa (Symbolbild)

    Jeder vierte Blitz in Deutschland schlug 2024 in Bayern ein. In einer Allgäuer Stadt sogar so häufig, dass sie es in den bundesweiten Statistiken des Blitzinformationsdiensts Aldis/Blids unter die Top drei schaffte. Deutsche Blitzhauptstadt mit 2,98 Blitzen pro Quadratkilometer ist Rosenheim. Die Stadt aus Oberbayern löst damit die kreisfreie Stadt Memmingen aus dem Allgäu ab, die den Titel als „Blitzhauptstadt“ 2023 bekam.

    Kempten bundesweit auf Platz 3 in den Blitzstatistiken

    Auch die Plätze zwei bis zwölf bei der Blitzdichte gehen an Bayern: Auf Platz zwei folgt der Landkreis Miesbach mit 2,29 Blitzen pro Quadratkilometer. Auf Platz drei im bundesweiten Ranking findet sich dann die erste Stadt aus dem Allgäu wieder: mit 2,22 schafft es Kempten, die 2022 sogar mal den Titel als „Blitzhauptstadt“ bekam, nun also wieder aufs Podium.

    Der Landkreis Ostallgäu und die Stadt Kaufbeuren befinden sich laut den Statistiken ebenfalls in der bundesweiten Spitzengruppe. Memmingen, wo es 2023 die meisten Blitzeinschläge bundesweit gab, rutscht hingegen raus aus der Führungsriege.

    Der Alpenrand ist der Gewitterhotspot Deutschlands

    Die Landkreise Weilheim-Schongau und Starnberg sind ebenfalls in den Top-12 zu finden. Auch Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz-Wolfratshausen, München (Landkreis) und Landsberg am Lech schaffen es in das bayerische Spitzendutzend. Der Alpenrand war offensichtlich - wie häufig - erneut der Gewitterhotspot Deutschlands.

    Am seltensten von Blitzen aufgeschreckt wurden die Menschen im vergangenen Jahre in Bayreuth mit einer Blitzdichte von 0,11 hinter den Städten Pforzheim und Herne mit Dichten von 0,12 und 0,13. Die ruhigste Stadt lag damit zwar auch im blitzreichen Bayern, wo es im Jahr 2024 insgesamt 56.664 blitze, aber quasi am anderen Ende und damit fern der Alpen.

    Trockenheit bremst Blitze

    Wie häufig Blitze entstehen, hängt stark vom Wetter ab. Wärme und Feuchtigkeit machen sie wahrscheinlicher, weswegen sie vor allem im Sommer auftreten, in besonders trockenen Jahren aber tendenziell seltener sind.

    Dass gerade Städte am oberen und unteren Ende der Skala auftreten, dürfte dabei auch daran liegen, dass sie im Vergleich zu Landkreisen eher kleinere Flächen haben. Sie sind also nur ein kleinerer Ausschnitt aus dem Blitzgeschehen, in dem sich einzelne Extreme nicht so stark ausgleichen.

    Jeder Blitz wird nur einmal gezählt

    Die von Aldis/Blids erhobenen Zahlen unterscheiden sich von anderen Blitzstatistiken, die daher teilweise zu deutlich anderen Ergebnissen kommen. In der hier genannten Statistik zählen nur Erdblitze - also Einschläge und keine Entladungen in den Wolken - und jeder Blitz nur einmal. Diese Zählweise nach Blitzen statt nach Entladungen wurde von Aldis/Blids für den Blitzatlas 2024 umgestellt - und verringert die Gesamtzahlen auch für vorherige Statistiken um etwa 50 Prozent. (mit dpa)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden