Wandern in den österreichischen Alpen? Burgen entdecken in Tschechien? Oder doch lieber Croissants genießen in Frankreich? Was den Urlaub angeht, hat gewiss jedes Nachbarland Deutschlands einiges zu bieten. Die Frage ist nur, wie viel das kostet. Unsere Redaktion hat einen Preisvergleich gestartet und sich angeschaut, welches benachbarte Land für Allgäuerinnen und Allgäuer am preiswertesten ist.
Berechnet werden die Preise für günstige Hotels und Restaurants, die Bierpreise im Supermarkt und beim Ausgehen, Kosten für Diesel und Benzin sowie für ein Tagesticket für die öffentlichen Verkehrsmittel und für die Maut (Stand: Mai 2024).
Je nach Vorlieben sind die Preise für den Urlaub unterschiedlich
Vorab: Die Kosten für einen Urlaub können je nach individuellen Vorlieben, Ziel und Zeitpunkt stark variieren. Logischerweise ist zum Beispiel ein Urlaub direkt in Paris teurer als in ländlichen Regionen. Genauso ist eine Reise in den Sommerferien nicht so preiswert wie außerhalb der Ferienzeiten. Und wer ein Drei-Gänge-Menü möchte, muss beim Abendessen mit höheren Ausgaben rechnen. Daher sollte beachtet werden, dass die hier angegeben Zahlen eher Richtwerte sind.
Nicht mehr viele Urlaubstage übrig? Hier finden Sie eine Übersicht zu den kommenden Brückentagen in Bayern.
1. Polen
Trotz der langen Autofahrt nach Polen - mindestens zehn Stunden ist man unterwegs - ist das Land wohl das erschwinglichste Urlaubsziel für Allgäuerinnen und Allgäuer. Hotels und vor allem Essen gehen fallen günstig aus, nur auf bestimmten Autobahnen ist eine Maut zu zahlen und bei den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man sich einen Haufen sparen.
Obwohl Polen Teil der Europäischen Union ist, zahlt man in der Regel nicht mit Euro, sondern mit Złoty. Ein Złoty entspricht derzeit 0,23 Euro. Mit der Giro- oder Kreditkarte am Bankautomaten Geld abzuheben ist in Polen kein Problem.

Kurze Übersicht:
- Preiswertes Hotel: zwischen 20 und 45 Euro pro Nacht und Person
- Günstig Essen gehen: zwischen 10 und 15 Euro
- Bierpreise: von 0,70 Euro im Supermarkt bis zu 3,50 Euro beim Ausgehen
- Tanken: Diesel und Super: etwa 1,56 Euro pro Liter
- Maut: unterscheidet sich je nach Strecke und Kilometeranzahl
- Tagesticket für öffentliche Verkehrsmittel: zwischen 2,50 und 3,50 Euro
2. Tschechien
Ähnlich wie in Polen sind auch in Tschechen die Preise generell um einiges niedriger als in Deutschland. Von Kempten bis nach Prag fährt man mit dem Auto ungefähr 5,5 Stunden. Jenseits der Grenze wird auf den Autobahnen eine Vignette benötigt, die mit circa 8 Euro pro Tag oder zehn Euro für 10 Tage jedoch einigermaßen erschwinglich ist.
Lesen Sie auch:
Die offizielle Währung in Tschechien ist die Tschechische Krone. Eine Tschechische Krone entspricht 0,04 Euro. In grenznahen Region oder großen Städten wie Prag ist es allerdings auch möglich, mit Euro zu bezahlen. Es bietet sich allerdings nicht immer an, da zum Beispiel in Restaurants oftmals nicht der offizielle Wechselkurs berücksichtigt wird und man am Ende mehr bezahlt, als man eigentlich müsste.

Kurze Übersicht:
- Preiswertes Hotel: zwischen 30 und 70 Euro pro Nacht und Person
- Günstig Essen gehen: zwischen 10 und 15 Euro
- Bierpreise: von 1 Euro im Supermarkt bis zu 2,50 Euro beim Ausgehen
- Tanken: Diesel: etwa 1,52 Euro pro Liter, Super: etwa 1,59 Euro pro Liter
- Maut: Tagesvignette: 8 Euro, 10-Tages-Vignette: 10 Euro
- Tagesticket für öffentliche Verkehrsmittel: circa 5 Euro
3. Österreich
Auch in Österreich kommt es stark darauf an, welche Art von Urlaub man machen möchte. Ein Städtetrip in Wien unterscheidet sich preislich von einem Wanderurlaub in Tirol. Insgesamt fallen die Kosten jedoch ähnlich aus wie in Deutschland. Nur für Sprit zahlt man oftmals etwas weniger, während Lebensmittel ein klein wenig teurer sind.
Je nachdem wo man hin möchte, kann die Fahrzeit sehr stark variieren. So dauert eine Fahrt mit dem Auto vom Allgäu nach Innsbruck etwa 2,5 Stunden, während man nach Wien gute sechs Stunden unterwegs ist. Bei Fahrten auf der Autobahn ist eine Vignette verpflichtend. Spätestens ab 2028 gilt das eventuell auch für den Fernpass.

Kurze Übersicht:
- Preiswertes Hotel: zwischen 50 und 70 Euro pro Nacht und Person
- Günstig Essen gehen: zwischen 20 und 30 Euro
- Bierpreise: von 1 Euro im Supermarkt bis zu 5 Euro beim Ausgehen
- Tanken: Diesel: etwa 1,60 Euro pro Liter, Super: etwa 1,63 Euro pro Liter
- Maut: Tagesvignette: 8,60 Euro, 10-Tages-Vignette: 11,50 Euro
- Tagesticket für öffentliche Verkehrsmittel: zwischen 5,50 und 7 Euro
4. Frankreich
Wer nach Frankreich reisen möchte, sollte beachten, dass die Preise im Gegensatz zu Deutschland ein wenig höher ausfallen. Sprit ist in der Regel teurer, die Maut wird pro Kilometer abgerechnet und auch beim Ausgehen muss man ein wenig tiefer in die Tasche greifen.
Auch in Frankreich kommt es bei der Fahrtzeit vom Allgäu aus auf das Reiseziel an. Ein paar Beispiele: Von Kempten bis Paris fährt man 8,5 Stunden, von Kempten bis Straßburg dagegen nur knappe vier Stunden. Die Fahrzeit vom Allgäu ans Meer - also beispielsweise Marseille - beträgt um die zehn Stunden.

Kurze Übersicht:
- Preiswertes Hotel: zwischen 60 und 90 Euro pro Nacht und Person
- Günstig Essen gehen: zwischen 20 und 30 Euro
- Bierpreise: von 2 Euro im Supermarkt bis zu 7 Euro beim Ausgehen
- Tanken: Diesel: etwa 1,70 Euro pro Liter, Super: etwa 1,89 Euro pro Liter
- Maut: durchschnittlich 0,09 Euro pro Kilometer (entspricht auf 100 Kilometern ungefähr zwischen 6 und 21 Euro)
- Tagesticket für öffentliche Verkehrsmittel: zwischen 4 und 9 Euro
5. Schweiz
Schweizerinnen und Schweizer geben in etwa doppelt so viel zum Leben aus wie Deutsche. Sie verdienen aber auch doppelt so viel. Ein Urlaub in der Schweiz ist für Menschen aus dem Allgäu also trotz kurzem Anfahrtsweg (bis Zürich fährt man etwas mehr als 2,5 Stunden) ziemlich teuer. Allein die Vignette kostet 40 Schweizer Franken und gilt für ein Jahr. Tages- oder Monatsvignetten gibt es nicht.
Wie viel das ist, wird deutlich, wenn man sich den Wechselkurs anschaut. Ein Schweizer Franken entspricht zum jetzigen Zeitpunkt 1,01 Euro. Viele Geschäfte, Cafés oder Restaurant akzeptieren zwar Euro, halten sich aber oft nicht an den offiziellen Wechselkurs. Um auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt es sich in der Schweiz also, selbst Geld abzuheben, oder wenn möglich einfach direkt mit Karte zu bezahlen.

Kurze Übersicht:
- Preiswertes Hotel: zwischen 80 und 150 Euro pro Nacht und Person
- Günstig Essen gehen: zwischen 20 und 50 Euro
- Bierpreise: von 1,50 Euro im Supermarkt bis zu 8 Euro beim Ausgehen
- Tanken: Diesel: etwa 1,98 Euro pro Liter, Super: etwa 1,94 Euro pro Liter
- Maut: Jahresvignette: 40 Euro (keine anderen Vignetten verfügbar)
- Tagesticket für öffentliche Verkehrsmittel: zwischen 5 und 6 Euro
Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte beachten Sie, dass die Preise sich ständig ändern und hier lediglich Richtwerte angegeben sind.
Lesen Sie auch: