Ein Bobbycar und sonst nichts. Diese Beladung sieht man auch bei uns immer häufiger auf schweren Lastwagen. Dieser Trend hat einen traurigen Ursprung. Ein Trucker in den USA nahm ein Bobbycar zum Andenken an seinen verstorbenen Sohn mit auf seine Fahrten, ein Branchenmagazin berichtete darüber und viele seiner Kollegen machten aus Solidarität mit. In Deutschland protestieren LKW-Fahrer damit auch gegen unsinnige Leerfahrten.
Bild: Mathias Wild
Ein Bobbycar und sonst nichts. Diese Beladung sieht man auch bei uns immer häufiger auf schweren Lastwagen. Dieser Trend hat einen traurigen Ursprung. Ein Trucker in den USA nahm ein Bobbycar zum Andenken an seinen verstorbenen Sohn mit auf seine Fahrten, ein Branchenmagazin berichtete darüber und viele seiner Kollegen machten aus Solidarität mit. In Deutschland protestieren LKW-Fahrer damit auch gegen unsinnige Leerfahrten.
Bild: Mathias Wild
Ein rotes Bobbycar ist die einzige Ladung dieses fünfachsigen Lastwagens. Ordentlich mit einem dicken Spanngurt verzurrt, ist es am Heck der langen Ladefläche verstaut. Was sich der Fahrer dieses in der Kaufbeurer Buronstraße in der nähe des Tänzelfestplatzes geparkten Gespanns dabei gedacht hat, wissen wir nicht.
Bobbycars auf ansonsten leeren Sattelschleppern sieht man jedoch immer häufiger. Ist das nur als Jux gedacht, oder steckt da mehr dahinter? Ein Truckermagazin in den USA berichtete wohl als erstes über den traurigen Ursprung.
Ein Lastwagenfahrer nahm demnach ein knallrotes Bobbycar als Andenken an seinen verstorbenen Sohn mit auf seine Fahrten. Andere Kollegen machten aus Solidarität mit und schufen so einen Trend. In ganz Deutschland sind seitdem Bobbycars auf LKW-Ladeflächen zu sehen. Im Regelfall können solche Lastwagen bis zu 13 Tonnen Ladung aufnehmen.
In Deutschland möchten manche Fernfahrer damit auch ihren stillen Protest gegen unsinnige Leerfahrten zum Ausdruck bringen. Laut dem Verkehrsministerium fuhren Trucker im Jahr 2021 154,7 Millionen Leerfahrten. Die Summe der Leerkilometer betrug demnach im Jahr 2021 6.776,6 Milliarden Kilometer.
Dagegen stehen 256,0 Mio Fahrten mit Ware und Lasten. Verständlich, dass der ein oder andere Lastwagenfahrer daruf verzichten möchte - und womöglich per Bobbycar dagegen demonstriert.
Egal was der Hintergrund ist, ein Hingucker ist die Ladung allemal. Und zaubert wohl vielen Autofahrern ein Lächeln ins Gesicht. Wie reagieren die? "Es geht von hupen, Daumen aus dem Fenster halten, winken – bis hin zu einer Schulklasse, die schon eine Laola-Welle gemacht hat, als sie es gesehen haben", erzählte Kraftfahrer Pascal Knepper im vergangenen Jahr der Bildzeitung.