Dorfporträt

Kloster, Klosterbräu und Wanderungen: Das gibt es in Irsee zu entdecken

Irsee ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Ostallgäu. Der Ort ist unter anderem bekannt wegen des Bildungszentrums im Kloster Irsee und dem Klosterbräu.

Irsee ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Ostallgäu. Der Ort ist unter anderem bekannt wegen des Bildungszentrums im Kloster Irsee und dem Klosterbräu.

Bild: Martin Moxter, Imago Images (Archivbild)

Irsee ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Ostallgäu. Der Ort ist unter anderem bekannt wegen des Bildungszentrums im Kloster Irsee und dem Klosterbräu.

Bild: Martin Moxter, Imago Images (Archivbild)

Irsee liegt im Landkreis Ostallgäu. Der Ort ist vor allem wegen des Klosters mit dem Bildungswerk und dem Klosterbräu bekannt. Hier stellen wir das Dorf vor.
##alternative##
Von Allgäuer Zeitung
15.06.2022 | Stand: 16:54 Uhr

Im Landkreis Ostallgäu liegt die kleine Ortschaft Irsee. Irsee kennt man wohl vor allem wegen seines Klosters mit dem Bildungswerk und dem Klosterbräu. Der Ort blickt auch auf eine bewegte Geschichte zurück. Hier stellen wir Irsee vor.

Wo liegt Irsee?

Die kleine Gemeinde Irsee liegt nordwestlich von Kaufbeuren auf einem Höhenrücken über dem Wertachtal. Irsee gehört zum Landkreis Ostallgäu. Die Häuser der Gemeinde reihen sich an einer Hangkante entlang - von der ehemaligen Klosterkirche im Tal bis zur Friedhofskirche St. Stephan und weiter hinauf zur Hochebene.

Südlich von Irsee liegt Friesenried, westlich befindet sich Eggenthal und nördlich liegen Pforzen und Baisweil.

Sie wollen immer über die neuesten Nachrichten aus Kaufbeuren und Region informiert sein? Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen, täglichen Newsletter "Der Tag in Kaufbeuren".

Einwohnerzahl, Bürgermeister und PLZ: Steckbrief von Irsee

  • Einwohnerzahl: 1548 (Stand: 30. September 2021)
  • Postleitzahl (PLZ): 87660
  • Telefon-Vorwahl: 08341
  • Kfz-Kennzeichen: OAL
  • 1. Bürgermeister: Andreas Lieb
  • 2. Bürgermeister: Bertram Sellner
  • 3. Bürgermeisterin: Dr. Angela Städele
  • Ortsteile/Weiler:
    • Alm
    • Bickenried
    • Burgstaig
    • Eiberg
    • Oggenried
    • Wielen

(Lesen Sie auch: Irsee setzt auf Kunst: Ein Märchenfisch für den Dorfteich)

Kloster Irsee: Geschichte und Bedeutung heute

Das Kloster Irsee entstand um 1180 und 1185 unter Förderung des Markgrafen Heinrich von Ronsberg-Ursin als Benediktinerkloster. Zunächst wurde das Kloster auf dem Irseer Burgberg gebaut. Um 1190 bis 1195 wurden das Kloster und die dazugehörige Kirche dann wohl wegen Wassermangels am heutigen Standort neu aufgebaut. Nach einem Brand im Jahr 1416 mussten der Chor und der Turm der Kirche sowie das Konventgebäude neu gebaut werden.

In den Jahren 1692 und 1694 erhielt Irsee in seinem Herrschaftsgebiet das Hochgericht. Von da an übte es die volle Landeshoheit aus und wurde offiziell zur Reichsabtei. Bereits im 18. Jahrhundert galt das Kloster Irsee als erste Adresse in Wissenschafts- und Musikpflege unter den süddeutschen Klöstern.

(Lesen Sie auch: Blick in die Geschichte der Region: Wie lebte es sich im Klosterland Irsee?)

Der Ort Irsee im Ostallgäu hat eine bewegte Geschichte.
Der Ort Irsee im Ostallgäu hat eine bewegte Geschichte.
Bild: Mathias Wild (Archivbild)

Geschichte der Psychiatrie in Irsee

Im Zuge der Säkularisation in den Jahren 1802 und 1803 wurde das Kloster aufgelöst. 1849 wurde im Kloster die erste schwäbische Kreis-Irrenanstalt eröffnet. Es wurden neue, humanere Behandlungsmethoden eingeführt und nach Erlangen war Irsee die zweite moderne Anstalt in Bayern. Ab 1876 war die Anstalt in Irsee eine Abteilung der neu erbauten Kreis-Heil- und Pflegeanstalt in Kaufbeuren.

Nach anfänglichen Verbesserungen der Behandlung begannen in der Nazi-Zeit die ersten Zwangssterilisationen und ab 1940 begann die gezielte Ermordung von Patienten aus Kaufbeuren-Irsee: Bis zu 1600 Menschen aus beiden Anstaltsteilen wurden in Vernichtungsanstalten deportiert, starben nach Verordnung einer fettlosen Hungerkost oder wurden mittels Überdosen von Medikamenten direkt umgebracht. 1949 wurden der Direktor der Anstalt und mehrere Pflegekräfte dafür verurteilt.

1972 wurde die Abteilung für Psychisch-Kranke aufgelöst. 1974 hat der Bezirkstag Schwaben die Restaurierung der Klosteranlage und die neue Zweckbestimmung als Bildungszentrum beschlossen. Wegen der langen Geschichte des Kloster Irsee als psychiatrische Anstalt liegt ein Fokus heute auf der Fortbildung im Gebiet der Psychiatrie.

Das Kloster Irsee ist seit 1981 das Tagungs-, Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Schwaben. Es beherbergt außerdem die Schwabenakademie und das Bildungszentrum des Bayerischen Bezirkstags. Im Kloster Irsee finden berufliche Fortbildungen und Veranstaltungsreihen aus den Bereichen Musik, Literatur und bildende Kunst statt.

Im Kloster Irsee befindet sich das Tagungs-, Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Schwaben.
Im Kloster Irsee befindet sich das Tagungs-, Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Schwaben.
Bild: Mathias Wild (Archivbild)

Bildungswerk Irsee: Über 200 Fort- und Weiterbildungen im Jahr

Das Bildungswerk Irsee befindet sich im Kloster. Es ist ein zentrales Bildungsinstitut des Bayerischen Bezirkstags. Im Bildungswerk Irsee gibt es Seminare, Workshops und Kurse der beruflichen Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von:

  • Verwaltungen
  • Krankenhäusern
  • Ambulanten Diensten

der bayerischen Bezirke.

Außerdem richtet sich das Programm des Bildungswerks Irsee an:

  • Komplementäre Dienste der Psychiatrie
  • Niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten
  • Altenhilfe- und Rehabilitations­einrichtungen
  • Somatische Krankenhäuser und Sozialstationen

Über 200 Fort- und Weiterbildungen werden jedes Jahr im Bildungszentrum abgehalten. Veranstaltungen und Termine finden Sie auf der Website des Bildungswerks Irsee.

Wandern in und um Irsee

In und um Irsee herum gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern oder Spazieren. Hier ein paar ausgewählte, leichte Touren mit Start in Irsee:

  • Kloster Irsee - Oggenrieder Weiher - am Riedgraben entlang zum Wildgehege - Oggenried - Kloster Irsee (ca. 5 Kilometer)
  • Kloster Irsee - Klosterbrauerei Irsee - vorbei am Irseer Oktogon Richtung Kaufbeuren - über die Kemnater Straße in Kaufbeuren Richtung Ölmühlhang - vorbei am Carsten Rastplatz und dem Crescentia-Kreuz (Bickenried) - Pestfriedhof Irsee - Kloster Irsee (ca. 10 Kilometer)
  • Meinrad-Spieß-Platz - Bickenried - vorbei an Ölmühlhang und Gutwillen nach Großkemnat - über Kleinkemnat zurück nach Irsee (ca. 9 Kilometer)
  • Meinrad-Spieß-Platz - Bäckerei Koneberg - Richtung Kleinkemnat - zurück Richtung Irsee - Kloster Irsee - Meinrad-Spieß-Platz (ca. 6,5 Kilometer)
In und um Irsee herum gibt es zahlreiche Wanderungen, die zum Beispiel zum Oggenrieder Weiher führen.
In und um Irsee herum gibt es zahlreiche Wanderungen, die zum Beispiel zum Oggenrieder Weiher führen.
Bild: Mathias Wild (Archivbild)

Hotel in Irsee: Übernachten im Ostallgäu

Obwohl Irsee ziemlich klein ist, gibt es dort Hotels und Übernachtungsmöglichkeiten. Zum Beispiel verfügt das Kloster Irsee über 91 Zimmer und 112 Gästebetten. Auch die Klosterbrauerei Irsee hat ein Hotel mit insgesamt 49 Zimmern.

Klosterbräu Irsee: Führungen und Gastronomie in der Klosterbrauerei

Das Klosterbräu Irsee wird bereits seit dem Hochmittelalter gebraut. Im Rahmen einer Führung können Interessierte die Klosterbrauerei und das dazugehörige Brauereimuseum besichtigen. Im Anschluss an die Führung findet eine Bierprobe in der historischen Brauhausgalerie statt. Die Irseer Klosterbrauerei verfügt außerdem über einen Klosterbraugasthof, einen Biergarten und eine Kneipe. Außerdem gibt es dort Räume für private Feiern und Tagungen.

In der Klosterbrauerei Irsee wird seit dem Hochmittelalter Bier gebraut.
In der Klosterbrauerei Irsee wird seit dem Hochmittelalter Bier gebraut.
Bild: Mathias Wild (Archivbild)

Weihnachtsmarkt in Irsee

In der Adventszeit findet in ganz Irsee weihnachtliches Treiben mit Weihnachtsmarkt, Adventssingen und Töpfer- und Kunsthandwerkermarkt statt. Auf dem Meinrad-Spieß-Platz konnte in den vergangenen Jahren meist die romatische Irseer Weihnachtswelt erkundet werden. In der Klosterkirche fand das "Schäbische Adventssingen" statt. Und im Altbau Irsee gab es meist den Weihnachtsmarkt der Töpfer und Handwerker. Einen Termin für den Weihnachtsmarkt 2022 in Irsee gibt es noch nicht (Stand: 15. Juni 2022).

Mehr Nachrichten aus Kaufbeuren und Umgebung lesen Sie hier.