Kaufbeuren im Ostallgäu bietet mit dem Tänzelfest das älteste Kinderfest in Bayern, hat einen Eishockey-Verein in der DEL2 und eine eigene Heilige. Im Bild blicken von der historischen Stadtmauer auf die Altstadt und die zwei Kirchtürme der Martinskirche und Dreifaltigkeitskirche.
Bild: Mathias Wild (Archiv)
Kaufbeuren im Ostallgäu bietet mit dem Tänzelfest das älteste Kinderfest in Bayern, hat einen Eishockey-Verein in der DEL2 und eine eigene Heilige. Im Bild blicken von der historischen Stadtmauer auf die Altstadt und die zwei Kirchtürme der Martinskirche und Dreifaltigkeitskirche.
Bild: Mathias Wild (Archiv)
Ob beim Tänzelfest und Lagerleben, beim Besuch im Eishockey - ob in der Kartbahn, im Kino, im Stadtmuseum oder Creszentia Kloster - die kreisfreie Stadt Kaufbeuren im Ostallgäu bietet Besuchern und Einwohnern einiges. Auch als Wirtschaftsstandort.
In Kaufbeuren leben 44.662 Menschen (Stand: 30. Dezember 2020) unter anderem in den Stadtteilen Neugablonz, Hirschzell Oberbeuren und Kemnat. Damit kämpft Kaufbeuren (mit der PLZ 87600) gemeinsam mit Memmingen um den Titel: zweitgrößte Stadt im Allgäu. Die Krone geht an die "Allgäu-Metropole" Kempten.
Neugablonz, als größter Stadtteil ein wenig außerhalb des Kaufbeurer Stadtkerns gelegen, wurde 1946 von vertriebenen Sudetendeutschen aus Gablonz gegründet. Nach dem zweiten Weltkrieg siedelten sich über 17.000 deutschsprachige Vertriebene und Geflohene an dem früheren Munitionsgelände an. Ein Porträt über den wohl ungewöhnlichsten Stadtteil im Allgäu lesen Sie hier.
Kaufbeuren selbst dagegen ist noch viel, viel älter: Bereits in der Jungsteinzeit siedelten Menschen im Bereich Kaufbeuren, um das Jahr 740 n. Chr. schließlich wurde die Stadtbesiedelung durch die Gründung eines fränkischen Königshofes angetrieben.
Kaufbeuren liegt im nordöstlichen Teil des Allgäus, und ist direkt an die B12 angeschlossen, die künftig als Allgäu-Schnellweg von Buchloe nach Kempten vierspurig ausgebaut werden soll. Kaufbeuren ist etwa eine Autostunde von der Landeshauptstadt München entfernt. Mit dem Zug erreicht man Kempten in 30 Minuten - München in etwa einer Stunde. In die Berge fahren Kaufbeurer und Gäste etwa eine halbe Stunde in Richtung Füssen/Königswinkel.
Das Tänzelfest ist das wohl älteste Kinderfest in Bayern und für jeden Kaufbeurer - egal ob groß oder klein - das Highlight im Jahr. Bei den zwei Festumzügen laufen bis zu 1.800 Kinder in historischen Trachten durch die Stadt. Begleitet von Festwagen, über 100 Pferden, Fahnenschwingern und Musikgruppen. Tausende Menschen schauen dem Spektakel zu.
In den zwei Abenden vor den Umzügen - dem Lagerleben - ist die historische Altstadt von Kaufbeuren gesäumt von feuerspuckenden Gauklern, fahrendem Volk, Marktschreiern und, ja, feiernden Kaufbeuren. Nach zwei Jahren Corona-Pause soll 2022 das Tänzelfest stattfinden. In welcher Form, erfahren Sie hier.
Während des Tänzelfests gastiert auch ein Jahrmarkt in Kaufbeuren. Auf dem "Rummel" - der auf dem Tänzelfestplatz stattfinden - feiern Kinder und Erwachsene die Fahrgeschäfte. Und, eher letztere, im Bierzelt.
Die historische Altstadt, die gut erhaltene Stadtmauer und der Fünfknopfturm, in dem man inzwischen sogar heiraten kann, gehören fraglos zu den Wahrzeichen von Kaufbeuren. Wer sich für die Stadtgeschichte von Kaufbeuren interessiert, ist im Stadtmuseum gut aufgehoben und wer im Dezember nach Kaufbeuren kommt, sollte sich den größten echten Adventskranz der Welt (zumindest laut Kaufbeuren) am Neptunbrunnen in der Innenstadt ansehen.
2022 war nicht die Saison des ESV Kaufbeuren . Geht man nach der Punktzahl (73) nach der Hauptrunde, dann hat der ESVK die schlechteste Saison seit der Spielzeit 2015/2016 hingelegt. Der Trainer musste gehen, die Niederlage gegen Freiburg besiegelte das Aus in den Playoffs.
Und doch begeistern die Kaufbeurer Joker tausende Eishockey-Fans. Sie spielen in der zweiten Eishockey-Liga (DEL2) und waren vor der Pandemie der DEL-2-Standort mit der höchsten Zuschauerauslastung. Das liegt sicherlich auch am modernen Stadion: Der Erdgas Schwaben Arena. Seit 2017 trägt der ESV Kaufbeuren dort seine Heimspiele aus.
Das "Corona-Kino" in Kaufbeuren (nein, der Name hat so gar nichts mit dem ansteckenden Virus zu tun) und die Kartbahn in Kaufbeuren locken täglich Einheimische und Gäste in den Kaufbeurer Osten bei Mauerstetten. Die Karthalle eröffnete 1995 und bietet auf über 5000 Quadratmetern eine Rennstrecke für Karts, Supermoto, Mini- und Pocketbike und Pitbikes. Außerdem ist die Karthalle Event und Messecenter. Das Kino in Kaufbeuren mit seinen neun Sälen bietet tausenden Menschen Platz und gehört zu den größten Kinos in der Umgebung.
Maria Crescentia Höß: Kaufbeuren hat eine Heilige: Anna Höß lebte vor 300 Jahren in der Stadt. Sie kam aus einer armen Weberfamilie, nahm als Nonne im kleinen Franziskanerinnen-Kloster den Namen Crescentia an und entwickelte sich zu einer gefragten Ratgeberin mit visionären Gaben. 2001 sprach sie Papst Johannes Paul II. heilig. Wer war die Heilige Crescentia? Das haben wir hier für Sie aufgeschrieben.
Übrigens: Das Crescentiakloster in Kaufbeuren kann jeden 1. und 4. Samstag im Monat, sowie jeden 2. und 3. Mittwoch besichtigt werden. Treffpunkt ist der Eingang an der Klosterpforte um 15 Uhr. Ein Besuch des des Klosterberggartens lohnt. Durch die verschlungenen Pfade erreicht man, geht man nach Westen, die Stadtmauer und den Fünfknopfturm. Er ist täglich von 9 Uhr bis 19 Uhr geöffnet.
Wer zum Shoppen nach Kaufbeuren kommt, hat einige Möglichkeiten sich einzudecken. Zu den größeren Modehäusern gehören
In der Fußgängerzone und historischen Altstadt finden Interessierte aber auch viele kleinere, inhabergeführte Läden.
Das Parken in der Innenstadt ist nicht nur für kurz-Einkäufe zu empfehlen. Besser man nutzt die vier Parkhäuser:
oder die zeitlich begrenzten Stellflächen am Forettle-Center (auch REWE-Center genannt).
Berühmt (und ein bisschen berüchtigt) ist das Kennzeichen KF für Kaufbeuren - und das sogar weit über das Allgäu hinaus. Kaufbeurer Autofahrer galten sogar jahrelang als "schlechteste Autofahrer Deutschlands" (so titelte zumindest die Bild damals). Hintergrund: Weil mehr Unfälle passieren sind die Autoversicherungen in Kaufbeuren deutlich teurer als im Umland. Im Jahr 2021 ging die rote Laterne nach Ingolstadt. Teuer bleibt die Autoversicherung in Kaufbeuren trotzdem.