Der bayerische Löwe, den Reico-Gründer Konrad Reiber in den Händen hält, steht für starkes Wachstum in den vergangenen Jahren. Dafür hat das Unternehmen die Auszeichnung „Bayerns Best 50“ erhalten. Die Geschäftsführerinnen Manuela Kunz (rechts) und Petra Reiber sind „Unternehmerinnen des Jahres".
Bild: Mathias Wild
Der bayerische Löwe, den Reico-Gründer Konrad Reiber in den Händen hält, steht für starkes Wachstum in den vergangenen Jahren. Dafür hat das Unternehmen die Auszeichnung „Bayerns Best 50“ erhalten. Die Geschäftsführerinnen Manuela Kunz (rechts) und Petra Reiber sind „Unternehmerinnen des Jahres".
Bild: Mathias Wild
Als Logistikleiter Michael Müller und seine Kolleginnen Blumensträuße vorbeibringen, ist die Geschäftsführung baff. „Wir sind stolz auf euch“, sagt Müller. Das Betriebsklima im Unternehmen Reico ist prima, der Direktvertrieb von artgerechter Tiernahrung, Nahrungsergänzungsmitteln und Pflegeprodukten brummt. Zwei neue Auszeichnungen krönen nun die 28-jährige Unternehmensgeschichte. Für sein Wachstum ist der Oberostendorfer Betrieb mit dem Mittelstandspreis „Bayerns Best 50“ ausgezeichnet worden. Die geschäftsführenden Gesellschafterinnen Manuela Kunz (45) und Petra Reiber (42) erhalten zudem den erstmals vergebenen Sonderpreis „Bayerische Unternehmerin des Jahres“.
Über die Gratulation der Belegschaft freut sich neben den beiden Chefinnen auch Unternehmensgründer Konrad Reiber (71). Der Besuch zeigt bereits eine Besonderheit im Betrieb. Zumal die Mitarbeiter auch den nachhaltigen Kurs im Unternehmen unterstützen und 600 weitere Bäume für das Programm „Plant for the Planet“ gespendet haben, an dem Reico für seine Klimaneutralität mit zwischenzeitlich vielen Tausend Baumpflanzungen beteiligt ist. Die Entscheidungswege für solche Aktionen sind kurz. Reico ist ein Familienunternehmen durch und durch. Neben dem Firmengründer, einem Landwirt und Tierheilpraktiker, sind seine Töchter Manuela Kunz und Petra Reiber in der Geschäftsleitung aktiv. Alle bodenständige Allgäuer. Gesteuert wird der europaweite Vertrieb von Oberostendorf aus.
Aber was verkauft Reico eigentlich so erfolgreich? „Unser Ziel ist es, Boden, Pflanze, Tier und Mensch mit dem Reico Vital-System in ihr mineralisches Gleichgewicht zu bringen und damit den bestmöglichen Zustand für das Leben herzustellen“, sagt Manuela Kunz. Gut 300 Produkte finden sich im Sortiment, sagt Petra Reiber. Meist seien die Rezepte vom Vater persönlich.
Als Alleinstellungsmerkmal von Reico bezeichnet Konrad Reiber etwa die Algenmischung. Auch die Kräutermischungen seien einzigartig, "denn hier werden die Zutaten besonders schonend in einem speziellen Herstellungsverfahren mikronisiert, wodurch die Inhaltsstoffe vollständig und wirksam erhalten bleiben". Sie bilden nach seinen Worten die Basis für das „aufeinander abgestimmte Komplettsystem“. Daraus leiten sich Produkte für Tiere, vor allem für Hund, Katze und Pferd ab – von den Kräutermischungen der Ergänzungsfuttermittelserie „Naturkraft“ bis zur Hundewurst. Andere Artikel wie das pflanzliche Reinigungskonzentrat Multihysan hätten sich in Haus und Hof bewährt. Zudem gebe es sogenannte Humanprodukte wie Nahrungsergänzungsmittel und eine Pflegeserie.
Reico lasse die Produkte nach eigenen Vorstellungen und Kriterien fertigen, sagen die Geschäftsführerinnen. Dieses Konzept geht auf: Heute ist Reico nach Unternehmensangaben Marktführer im Bereich Tiernahrung im Direktvertrieb. Europaweit beraten 6400 selbstständige Vertriebspartner die Kunden, um Versand und Rechnungsstellung kümmert sich Reico. So gehen täglich über 2000 Pakete von Oberostendorf aus auf die Reise.
Mit dem Preis „Bayerns Best 50“ werden jedes Jahr die 50 wachstumsstärksten Unternehmen im Freistaat ausgezeichnet. Bei Reico hat sich seit 2017 viel getan. Damals wurde 25. Geburtstag ebenso wie ein fertiger Anbau auf dem alles in allem knapp einen Hektar großen Betriebsstandort am Ortsrand von Oberostendorf gefeiert. Der Umsatz des Unternehmens hat sich in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Mit gut 100 ebenso die Zahl der Mitarbeiter.
Die Corona-Krise hat das Online-Geschäft heuer noch einmal angekurbelt. „Für uns galt es, eine Balance zum ohnehin vorhandenen Wachstum herzustellen“, sagt Manuela Kunz. Ein Logistikunternehmen unterstützt den Vertrieb zusätzlich. Und das Wachstum setzt sich fort: Es gebe weitere Pläne für eine Expansion, heißt es in der Geschäftsführung.