Tänzelfest Kaufbeuren

Rekord beim Tänzelfest 2023: So viele Abzeichen wurden noch nie verkauft

Prächtiges Wetter, strahlende Kinder: Das Tänzelfest 2023 war ein Erfolg. Es gab einen Rekord beim Verkauf der Festabzeichen.

Prächtiges Wetter, strahlende Kinder: Das Tänzelfest 2023 war ein Erfolg. Es gab einen Rekord beim Verkauf der Festabzeichen.

Bild: Mathias Wild (Archivbild)

Prächtiges Wetter, strahlende Kinder: Das Tänzelfest 2023 war ein Erfolg. Es gab einen Rekord beim Verkauf der Festabzeichen.

Bild: Mathias Wild (Archivbild)

Das Tänzelfest 2023 in Kaufbeuren war ein großer Erfolg für den Verein. Ein Film macht das älteste historische Kinderfest Bayerns unvergesslich.
19.11.2023 | Stand: 22:12 Uhr

„Fotos und Filme sind wie Musik. Sie transportieren Emotionen und Stimmungen und wirken auf jeden Betrachter individuell“, sagt Fotograf und Filmemacher André Schwerdel. In Zusammenarbeit mit Isolde und Wolfgang Demel hat er einen Film über das Tänzelfest gedreht, der nicht nur das Fest zeigt, sondern auch interessante Einblicke hinter die Kulissen gewährt. Anlass war die Bewerbung für die Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. Nun soll der Film auch der Öffentlichkeitsarbeit dienen. Bei der Jahresversammlung des Tänzelfestvereins überzeugten sich die Mitglieder von der gelungenen Umsetzung.

Tänzelfest Kaufbeuren: Ausnahmezustand in der Stadt

Mit Sätzen, wie „Wenn sich die Stadt verwandelt, mit Fahnen geschmückt wird und mehrtägiger Ausnahmezustand herrscht - dann ist Tänzelfest.“ vermittelt der Film die Stimmung und macht deutlich, welche Bedeutung das älteste historische Kinderfest Bayerns in Kaufbeuren hat. „Der Film ist einfach toll“, lobte daher auch Vorstand Horst Lauerwald. Besonders schön sei, dass nicht nur der Festzug und das Lagerleben gezeigt würden, sondern auch viele Tätigkeiten, wie die Arbeit der Damen in der Kleiderkammer, die der Öffentlichkeit sonst verborgen blieben. Lauerwald dankte dem Ehepaar Demel für ihr außerordentliches Engagement rund um das Tänzelfest. „Als echter Tänzelfestler macht man das - wenn man gebraucht wird, ist man da“, antwortete Wolfgang Demel. Auch Christl Schwangart und Hedwig Scheidl waren viele Jahre ehrenamtlich für das Tänzelfest tätig und wurden von Lauerwald für ihre Vereinstreue geehrt.

Ehrungen beim Tänzelfestverein mit Vorstand Horst Lauerwald, Wolfgang Demel (Ehrenvorsitzender), Hedwig Scheidl (25 Jahre in der Kleiderkammer) und Vorständin Irmgard Ernszt.
Ehrungen beim Tänzelfestverein mit Vorstand Horst Lauerwald, Wolfgang Demel (Ehrenvorsitzender), Hedwig Scheidl (25 Jahre in der Kleiderkammer) und Vorständin Irmgard Ernszt.
Bild: Birte Mayer

Vorständin Irmgard Ernszt blickte in der Versammlung auf das vergangene Fest zurück: „Es ist super verlaufen, wir hatten prima Wetter und haben gut verdient.“ Trotz der heißen Temperaturen habe es bei den Umzügen keine nennenswerten Ausfälle gegeben, auch das Lagerleben sei ein friedliches Miteinander gewesen, so Ernszt. Erfreut berichtete sie, dass die Kostüme in diesem Jahr gut nachgefragt wurden. Den Unmut über die begrenzten Platzkaren bei der Eröffnung im Tänzelfestrondell könne der Verein gut verstehen, aber aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und der Sicherheitsvorgaben werde sich keine zufriedenstellende Lösung finden lassen.

Tänzelfest in Kaufbeuren - Gewinn von fast 140.000 Euro im Jahr 2022

„Mit unserer Tänzelfestknabenkapelle blicken wir optimistisch in die Zukunft“, freute sich die Vorständin. Aktuell sind 57 Musikerinnen und Musiker sowie 20 Trommlerinnen und Trommler dabei. Sie freuten sich bereits auf das bevorstehende Adventskonzert in der Ulrichskirche und das traditionelle Weihnachtonzert in der St. Martinskirche am Heiligen Abend. Wie erfolgreich schon das Tänzelfest 2022 war, zeigte der Kassenbericht von Schatzmeister Michael Hefele. So konnte der Verein einen Gewinn von knapp 140.000 Euro verzeichnen. „Das Jahr 2022 war gut, 2023 war verdammt gut“, freute sich Hefele beim Blick auf die vorläufigen Zahlen des diesjährigen Festes. Besonders hob er dabei hervor, dass es in diesem Jahr erstmals gelungen sei, die Marke von über 30.000 verkauften Festabzeichen zu erreichen.

Der wirtschaftliche Erfolg sei schön, aber es seien vor allem die glücklichen Kinder, die sie persönlich für das ehrenamtliche Engagement im Tänzelfestverein motivierten, so Ernszt. Auch Rosi Lauerwald freut sich jedes Jahr aufs Neue über die strahlenden Kinderaugen. Schon jetzt sammele sie Inspirationen für das Motto im nächsten Jahr. „Der Block für Ideen ist in meiner Handtasche immer griffbereit“, sagte sie lachend. Das Tänzelfest 2024 findet vom 11. bis 22. Juli statt.