Tamara Blinninger
Bild: Carina Sigl
Tamara Blinninger
Bild: Carina Sigl
Lisa Med, 21, Zellerberg:Ich persönlich benutze die originalen Tempos. Die haben mehr Lagen und sind fester und dadurch angenehmer, besonders, wenn man erkältet ist. In meinem Beruf als Krankenschwester begegnen mir jedoch häufig Patienten, die Taschentücher aus Stoff benutzen, vor allem die älteren. Ich habe schon darüber nachgedacht, finde die Verwendung von Stofftaschentüchern aber unangenehm.
Irmgard Ressel, 51, Mauerstetten:Mein Vater hat Stofftaschentücher benutzt. Für mich wäre das keine Alternative zu den gewohnten Tempo-Taschentüchern. Ich habe auch meistens eines in der Hosentasche. Mit dem Original bin ich zufrieden und möchte auch keine von einer anderen Marke verwenden. Taschentücher aus Stoff finde ich nicht hygienisch. Dafür achte ich an anderen Stellen auf die Umwelt.
Tamara Blinninger, 23, Kaufbeuren: Tempo wird ja als Sammelbegriff für Papiertaschentücher verwendet, obwohl es eigentlich eine Marke ist. Die Idee, auf Stofftaschentücher umzusteigen, kam mir kürzlich, weil ich gehört habe, dass bei der Herstellung von Papiertaschentüchern viel Holz verbraucht werden. Da geht es, glaube ich, vielen Menschen so, weil viel in Medien über Umweltthemen berichtet wird.
Ludwig Blinninger, 26, Kaufbeuren:Ob ich das originale Tempo oder eine vergleichbare Marke von anderen Anbietern verwende, darüber mache ich mir keine Gedanken. Taschentücher benutzt man einfach im alltäglichen Leben. Ich bin aber auf jeden Fall offen für die Alternative aus Stoff, auch wenn ich bis jetzt noch nicht darüber nachgedacht habe. Das würde die Umwelt und den Geldbeutel schonen.