Tänzelfest 2023 in Kaufbeuren: Am Montag fand der große Festzug statt. Bis zum Ende des Tänzelfests hat der Rummel geöffnet.
Bild: Mathias Wild
Tänzelfest 2023 in Kaufbeuren: Am Montag fand der große Festzug statt. Bis zum Ende des Tänzelfests hat der Rummel geöffnet.
Bild: Mathias Wild
Bei Feuerwurst, Drachenfetzen und dem ein oder anderen Humpen Met feierten am Freitag und Samstag tausende Kaufbeurer das Lagerleben. Am Montag folgt wie am Sonntag der große Festumzug. Die schönsten Fotos vom Umzug am Sonntag finden Sie hier. Was Sie zum Tänzelfest und dem Umzug wissen sollten.
Das Tänzelfest 2023 findet vom 13. bis 24. Juli 2023 in der Altstadt von Kaufbeuren statt.
Wenn die Trommeln donnern und Fanfaren erklingen ist Kaufbeuren in Fest-Stimmung. Die historische Altstadt geschmückt, die Kinder fesch gemacht: Beim zwölftägigen Tänzelfest 2023 ist in Kaufbeuren vieles geboten - nicht nur für Kinder. Hier die wichtigsten Termine. (Stand: 16. Juli 2023, Quelle: Tänzelfest-Verein)
Alle Angaben ohne Gewähr.
Nach zwei Jahren Corona-Pause feierten die Kaufbeurer 2022 wieder ein Tänzelfest mit Lagerleben. Und wie! 28.000 Menschen besuchten alleine das Lagerleben. Die Besucher seien „super gut drauf“ gewesen, berichtet Maximilian Nocker, Sprecher für das Lagerleben.
Für das Tänzelfest 2023 gibt es in Kaufbeuren keine extra ausgewiesenen Parkplätze. Das Parken ist nur möglich auf den öffentlichen Parkplätzen und in den öffentlichen Parkhäusern der Stadt. Zudem ist der Verkehr in der Altstadt am Hauptwochenende bis zum Tänzelfestmontag (14. bis 17. Juli) stark eingeschränkt. Zusätzlich sperrt die Polizei wegen des Tänzelfestumzugs am Sonntag und Montag die nähere Umgebung der Altstadt und leitet den Verkehr um.
Die Anreise zum Tänzelfest 2023 in Kaufbeuren per Bahn und Bus kann deshalb nur empfohlen werden. Zum Lagerleben wurden Sonderbusse eingesetzt.
Vom Bahnhof in Kaufbeuren spaziert man (gemächlich) 15 Minuten zum alten Rathaus in der Kaiser-Max-Straße, vom Zentralen Bus-Bahnhof Plärrer sind es nur fünf Minuten. Busse in die Kaufbeurer Stadtteile fahren in der Regel im 15-30 Minuten-Takt. Auch in die umliegenden Gemeinden fahren Busse. An den Lagerleben-Abenden stehen zudem zahlreiche Taxis bereit.
Laut Hinweisen aus den Kaufbeurer Ratsprotokollen geht der Kaufbeurer Tänzeltag auf die Zeit vor 1557 zurück. Im Jahr 1689 wird das Tänzelfest zum ersten Mal im Zusammenhang mit einem Kinderfest erwähnt. Anfang des 19. Jahrhunderts beschrieb der Lehrer Johann Georg Steudele den Ablauf eines Kinderfestes: Drei Tage hintereinander seien Kinder durch die Stadt gezogen - zum sogenannten Tanzhölzle. "Hier beginnt erst für die Jugend der Zweck des Festes: reine, ungestörte Freude in Erfüllung zu gehen", schreibt Steudele in seiner Dokumentation.
Das Tänzelfest Kaufbeuren ist immaterielles Kulturerbe in Bayern. Oberbürgermeister Stefan Bosse freute sich sehr über die Aufnahme 2020: „Das Tänzelfest ist ein wichtiger Repräsentant des kulturellen Erbes in Bayern.“