Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kaufbeuren
Icon Pfeil nach unten

Was Archäologen außer "Menschenaffe Udo" noch in der Hammerschmiede fanden

Allgäuer Sensationsfunde

Was Archäologen außer "Menschenaffe Udo" noch in der Hammerschmiede fanden

    • |
    • |
    Um ihr durchnässtes Gefieder nach dem Tauchgang zu trocknen, baden Schlangenhalsvögel in der Sonne. Dazu sitzen sie lange regungslos und mit ausgebreiteten Flügeln auf umgestürzten Bäumen am Rande der Gewässer. Heute leben die Wasservögel nur in tropischen Regionen von Amerika, Afrika, Asien und Australien.
    Um ihr durchnässtes Gefieder nach dem Tauchgang zu trocknen, baden Schlangenhalsvögel in der Sonne. Dazu sitzen sie lange regungslos und mit ausgebreiteten Flügeln auf umgestürzten Bäumen am Rande der Gewässer. Heute leben die Wasservögel nur in tropischen Regionen von Amerika, Afrika, Asien und Australien. Foto: stock.adobe.com

    Udo ist sicherlich der bekannteste Fund aus der Hammerschmiede, einer Tongrube am Ortsrand von Pforzen. Doch bei weitem nicht der Einzige – im Gegenteil. Über 15.000 Fossilien wurden dort bereits geborgen, darunter allein Relikte von 117 verschiedenen Wirbeltierarten. Jeden Monat stellt die Paläontologin Madelaine Böhme, Udos Entdeckerin, einen der spannendsten Funde vor. Heute spielt ein Vogel die Hauptrolle.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden