Diesen Artikel lesen Sie nur mit
Stadtentwicklung Kempten

Wohnungen statt Geschäften: Ist das Kemptens Zukunft?

Manche Leerstände – wie hier auf beiden Seiten in der Kemptener Fußgängerzone – halten sich zäh. Wenn der Handel weiter abnimmt, könnte eine Nutzung für Wohnzwecke die einzig tragfähige Konsequenz sein, meinen manche Fachleute. Das hätte Auswirkungen auf die Innenstadt.

Manche Leerstände – wie hier auf beiden Seiten in der Kemptener Fußgängerzone – halten sich zäh. Wenn der Handel weiter abnimmt, könnte eine Nutzung für Wohnzwecke die einzig tragfähige Konsequenz sein, meinen manche Fachleute. Das hätte Auswirkungen auf die Innenstadt.

Bild: Ralf Lienert

Manche Leerstände – wie hier auf beiden Seiten in der Kemptener Fußgängerzone – halten sich zäh. Wenn der Handel weiter abnimmt, könnte eine Nutzung für Wohnzwecke die einzig tragfähige Konsequenz sein, meinen manche Fachleute. Das hätte Auswirkungen auf die Innenstadt.

Bild: Ralf Lienert

Kempten rechnet mit 78.000 Einwohnern. Beim „Bewegten Donnerstag“ diskutieren Bürger über die Zukunft der Stadt. Werden Handelsflächen durch Wohnungen ersetzt?

19.01.2023 | Stand: 14:08 Uhr

Der Platz in Kempten wird eng. Die Verantwortlichen rechnen bis zum Jahr 2040 mit weiter starkem Wachstum auf dann 78.000 Einwohnerinnen und Einwohner – also zusätzliche 5600 Köpfe. Dafür bräuchte die Stadt 38 Hektar Wohnbaufläche und noch weit mehr für Gewerbe.